Schließen

Veröffentlicht am

Hinweis

ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.

Weltkriegsfolgen: An vier Verdachtspunkten wurden Blindgänger vermutet. (Archivbild)

An vier Verdachtspunkten wurden Blindgänger vermutet. (Archivbild)
© Thomas Frey/​dpa

Aufatmen in Dortmund: Eine Überprüfung von vier Blindgänger-Verdachtspunkten in der südlichen Innenstadt hat ergeben, dass an keiner Stelle Entschärfungen nötig sind. Am Mittag wurden alle Sperrungen aufgehoben. Anwohnerinnen und Anwohner konnten in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren, wie die Stadt mitteilte. Rund 8.600 Menschen waren evakuiert worden, darunter Bewohnerinnen und Bewohner zweier Seniorenheime. 

Aktuelles

Mögliche Weltkriegsbomben:
Hauptbahnhof Osnabrück wegen möglichen Bombenfunds gesperrt

Atomabkommen:
US-Präsident droht dem Iran im Atomstreit mit Bombenangriffen

OSC Lille gegen Borussia Dortmund:
Schiedsrichter unterbricht Champions-League-Spiel wegen Ramadan

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg habe die vier Blindgänger-Verdachtspunkte untersucht, schilderte die Stadtverwaltung. Ergebnis: Gefunden wurden eine 500-Kilogramm-Fliegerbombe ohne Zünder sowie eine Brandbombe. Beide Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg müssten nicht entschärft werden. Sie können fachgerecht abtransportiert werden, hieß es.

© dpa-infocom, dpa:250406-930-425086/2