Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will am 31. Mai eine Live-Aufführung des von Johann Strauss II komponierten Donauwalzers in den Weltraum senden. Das klassische Stück fand unter anderem Verwendung als Filmmusik im Sci-Fi-Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“.
In diesem Jahr jährt sich die Geburt von Johann Strauss II zum 200. und die Gründung der ESA zum 50. Mal. Die Wiener Symphoniker und die ESA nehmen die Jubiläen zum Anlass, den Donauwalzer feierlich aufzuführen und in Richtung der Raumsonde Voyager 1 zu senden. Das Signal mit der Aufnahme soll laut dem Wiener Tourismusverband über die Deep-Space-Antennen der ESA in Spanien übertragen werden.
Hymne des Weltalls
Voyager 1 wurde 1977 von der NASA gestartet und erreichte 2012 als erstes von Menschen gebautes Objekt den interstellaren Raum. An Bord der Sonde befindet sich eine Datenplatte mit Botschaften über die menschliche Kultur – gedacht für den hypothetischen Fall, dass außerirdisches Leben die Sonde irgendwann findet. Zu diesen Botschaften zählen auch einige Musikstücke, allerdings nicht der Donauwalzer. Durch die Verwendung des Stücks in Stanley Kubricks Film „2001: Odyssee im Weltraum“ sei der Donauwalzer aber zur „Hymne des Weltalls“ geworden, schreibt der Wiener Tourismusverband.
Verfolgen kann man die Aufführung als Public Viewing in Wien oder in New York, per Stream auf den Youtube- oder Instagram-Kanälen des Wiener Tourismusverbands. Bei Voyager 1 wird die Musik nach etwas mehr als 23 Stunden vorbeikommen.
(geb)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!