Halle. Wäre Thomas Tappe nicht Bürgermeister geworden, hätte er auch als Meteorologe Karriere machen können. Einen Tag vor der Eröffnung des Stadtfestes Haller Willem präsentierte er auf seinem Smartphone bei einem Pressetermin den Regen-Radarfilm für Halle. „Pünktlich zur Eröffnung um 16 Uhr hört der Regen auf“, prophezeite er. Tappe sollte recht behalten, zumindest fast, denn nach einem letzten kräftigen Schauer zur Eröffnung der 23. Auflage des Festes blieb es am Mittwoch, 28. Mai, ab 16.30 Uhr weitestgehend trocken.
Traditionell startete das Programm auf der Haller-Willem-Bühne mit einem bunten Tanz- und Musikprogramm der städtischen Kitas Beckmanns Hof, Künsebeck und Stockkämpen. Im Anschluss wurde rund 300 Meter weiter eine Fundsachenversteigerung ins Programm aufgenommen. Diese hatte es seit 2019 nicht mehr gegeben. Dabei kamen bei Auktionator und Ordnungsamtsleiter Benjamin Potthoff Fundsachen unter den Hammer, die im Rathaus nicht mehr abgeholt wurden. Unter den Dingen waren mehrere E-Bikes, Goldringe und sogar zwei Fahrzeuge. Der alte Passat mit eingeschlagenen Scheiben fand nicht einmal für einen Euro einen Käufer, der Audi Q5 S-Line brachte hingegen 1.100 Euro ein. Danach startete das Live-Musikprogramm, unter anderem mit den Bands Outback, die ihr 25-jähriges Bestehen feiert, und Von Weiden, eine Indiefolk-Band, die für ihre mitreißenden Konzerte bekannt sind.
Ordnungsamtsleiter Benjamin Potthoff führte durch die erste Versteigerung von Fundsachen seit 2019.
(© Uwe Pollmeier)
Seit 2000 ist das Stadtfest Haller Willem ein fester Programmpunkt im Veranstaltungskalender der Lindenstadt. Auch in diesem Jahr geht es an Christi Himmelfahrt und dem Mittwochnachmittag davor in der Innenstadt rund. Sowohl auf den zwei Bühnen, wobei die Rathausbühne in diesem Jahr auf der anderen Seite des Verwaltungsgebäudes platziert ist, als auch erstmalig auf dem Ronchin-Platz wird es Musik geben. Hinzu kommen viele kulinarische Angebote und insgesamt 85 Stände, in erster Linie organisiert von Haller Vereinen.
Natürlich gibt es auch für die jüngeren Besucher viel zu sehen. Im Skulpturenpark gibt es am Donnerstag von 11 bis 18 Uhr das Kinderparadies, unter anderem mit dem Erfahrungsfeld der Sinne und diversen Bastelaktionen. Gleich nebenan am Bahnhof, der in diesem Jahr zum ersten Mal zum Festgelände gehört und an dem sich auch die Initiative Haller Willem anlässlich ihres 20. Geburtstags präsentiert, haben Bauer Bernd und sein Team eine Go-Kart-Strecke aufgebaut.
Vielfältiges Haller Stadtfest: Von Trommelkunst bis Hobby Horsing
Vom Lindenplatz bis zum Bahnhof erstrecken sich in diesem Jahr die Stände und Bühnen des Haller-Willem-Stadtfests in der Innenstadt. Unter dem Motto „Genuss & Musik“ bietet erstmals auch der Ronchin-Platz kulinarische und musikalische Highlights in entspannter Atmosphäre. Auf dem Lindenplatz wird zudem eins großes Hüpfburgenland aufgebaut, in dem sich die Kinder austoben können. Das erwartet die Besucher am Donnerstag (29.05.):
Haller-Willem-Bühne (Alter ZOB)
11.30 Uhr: Modenschau des Berufskollegs Halle.
12.30 Uhr: Jazz und Modern Dance vom SC Halle.
13.30 Uhr: Modenschau.
14.30 Uhr: Matsu Dojo Taiko – Japanische Trommelkunst.
15.30 Uhr: Haller Volkstanzkreis.
16.30 Uhr: Your Decade – Rockhits aus allen Jahrzehnten.
19.00 Uhr: KC & The Soulbrothers: Funk, Soul, Latin, Pop und mehr.
Rathausbühne (Ravensberger Straße)
11.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit musikalischer Begleitung.
12.30 Uhr: Tanzprogramm der Grundschule Lindenschule.
13.00 Uhr: Hobby Horsing von Tines Hobby Horsing Club Halle.
14:00 Uhr: Krawallo – Familien-Rock-’n’-Roll zum Mitmachen.
16:00 Uhr: Megaforte – Bläsermusik von Dream a Little Dream bis Zombie.
18.00 Uhr: Mavi Dünya – Orientalischer Soundmix mit Jazzelementen.
Ronchin-Platz:
18.00 Uhr: Marceline Daukant – eigene Songs und Oldies mit Gitarre.
Das ist außerdem geplant
Rahmenprogramm:
Bogenschießen für die Familie im Landratsgarten mit Anleitung durch die Schützengesellschaft
Kinder-Paradies: Skulpturenpark, Alter Friedhof, Donnerstag von 12.00 bis 18.00 Uhr.
Hüpfburgen auf dem Lindenplatz.
Kartbahn und Bullriding mit Bauer Bernd am Bahnhof.
Sonderprogramm:
Die Initiative Haller Willem nutzt das Stadtfest in Halle für die Feier, 20 Jahre Reaktivierung der Bahnstrecke bis Osnabrück“, gleichzeitig soll Druck gemacht werden für die Verlängerung des Halbstundentaktes über Bielefeld-Halle bis Osnabrück. Dazu sind am Donnerstag Politiker, Vertreter der Anliegerkommunen sowie die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück eingeladen. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr auf dem Bahnsteig vor der Radstation. Geboten werden Infos vom Zweckverband NWL, für musikalische Umrahmung mit dem Haller-Willem-Blues sorgen „Olli und die Praktikanten“.
Aktuelle News bekommen Sie täglich über den WhatsApp-Kanal des HK