An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
Jeder zweite Butterkeks ist nicht ganz ohne – also ohne schädliche Stoffe wie Pestizide oder Acrylamid. Das bemängelt die Zeitschrift „Öko-Test“. Sie hat den Klassiker aus der Süßkram-Abteilung untersucht: Insgesamt 19 verschiedene Produkte, darunter acht Bio-Butterkekse, wurden getestet. Das Ergebnis: nicht immer überzeugend.
Auffällig: Vier der Bio-Kekse weisen einen erhöhten Acrylamidgehalt auf – dieser Schadstoff entsteht beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln und zeigt sich in Tierversuchen als krebserregend und erbgutschädigend.
Wie kommt das Acrylamid in Bio-Butterkekse?
„Unter den Testprodukten müssen wir keinen einzigen konventionellen Butterkeks dafür kritisieren“, schreibt die Zeitschrift. Die Experten haben eine mögliche Erklärung: Hersteller von konventionellen Keksen arbeiten mehrheitlich mit bestimmten Enzymen, die im Teig die Aminosäure Asparagin zerlegten. So kann beim Backen kein Acrylamid entstehen. Da diese Aminosäure größtenteils gentechnisch hergestellt wird, kommt sie für Bio-Lebensmittel nicht infrage.
Pestizid-Spuren in konventionellen Butterkeksen
Dafür haben die konventionellen Butterkekse andere Defizite: Bei allen elf untersuchten Produkten wies das Labor mindestens eine Pestizid-Spur nach, bei vielen sogar eine Mehrfachbelastung von bis zu vier Pestizid-Spuren.
„Solche Mehrfachbelastungen sehen wir kritisch und quittieren sie mit Punktabzug, denn mögliche Wechselwirkungen der Spritzgifte sind in unseren Augen noch nicht ausreichend erforscht“, schreibt „Öko-Test“.
Leibniz nur „befriedigend“
Auch der Butterkeks-Platzhirsch von Bahlsen landet nur im Mittelfeld: Die Tester bewerteten den „Leibniz Original Butterkeks“ (1,99 Euro pro 200 g) lediglich mit „befriedigend“. Die Abwertung hängt laut Öko-Test damit zusammen, dass beim Geschmack mit „unnötigem Aroma“ nachgeholfen worden sei und die Kekse Phosphate enthalten, die das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle vergrößern könnten.
Die acht Butterkeks-Testsieger
Acht Kekse erreichten dagegen die Note „sehr gut“. Folgendes Gebäck können Sie mit gutem Gewissen genießen:
▶︎ Dennree Butterkekse Dinkel (Wikana), Denns 2,99 Euro (je 200 g)
▶︎ Dm Bio Dinkel Butterkeks, Dm, 1,93 Euro (je 200 g)
▶︎ Liebhart’s Bio-Dinkel Butterkeks, Liebhart’s, 3,49 Euro (je 200 g)
▶︎ Pural Bretonischer Butterkeks, Plural, 3,55 Euro (je 200 g)
▶︎ Covo Butterkeks Klassik, Penny, 1 Euro (je 200 g)
▶︎ Delicia Butterkeks, Norma, 1 Euro (je 200 g)
▶︎ Jeden Tag Butterkeks, Zentrale Handelsgesellschaft, 1 Euro (je 200 g)
▶︎ Sondey Butterkeks, Lidl, 1 Euro (je 200 g)
Lesen Sie auch