Stand: 29.05.2025 08:27 Uhr
Der Langenscheidt Verlag sucht erneut das Jugendwort des Jahres. Bis zum 17. Juli Vorschläge eingereicht werden. Ende Juli startet dann das Voting.
Das Voting zum Jugendwort des Jahres geht in eine neue Runde. Langenscheidt ruft ab sofort alle zwischen 11 und 20 Jahren auf unter jugendwort.de, ihre Vorschläge einzureichen. Gesucht werden Begriffe, die zum üblichen Sprachgebrauch der Jugendlichen gehören. Die Wörter müssen nicht zwingend deutsch sein. Auch Begriffe aus anderen Sprachen zählen, wenn sie genutzt werden und eine relevante Verbreitung erreichen. Offensichtliche Fakes und von Influencern oder einzelnen Gruppen initiierte Kampagnen werden nicht berücksichtigt. Ebenso wenig jene Begriffe mit beleidigendem, diskriminierendem oder sexistischem Charakter.
Zeitplan für das Jugendwort des Jahres 2025
- 29. Mai bis 17. Juli: Einreichung der Vorschläge unter jugendwort.de
- 29. Juli bis 2. September: Top-10-Voting
- 9. September bis 8. Oktober: Top-3-Voting
- 18. Oktober: Bekanntgabe auf der Frankfurter Buchmesse
Das waren die Jugendwörter der vergangenen Jahre
- 2024: Aura – Ausstrahlung oder Charisma
- 2023: goofy – tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise, die andere zum Lachen bringt
- 2022: smash – mit jemandem etwas anfangen
- 2021: cringe – peinlich, zum Fremdschämen
- 2020: lost – ahnungslos, verwirrt
- 2019: kein Jugendwort
- 2018: Ehrenmann/Ehrenfrau – guter Mensch
- 2017: I bims – Ich bin’s
- 2016: fly sein – besonders abgehen
- 2015: Smombie – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie
- 2014: Läuft bei dir – Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool!
Begriffe können generationsübergreifend sein
Seit 2008 veröffentlicht Langenscheidt das Jugendwort des Jahres – als allererstes siegte damals „Gammelfleischparty“ (Ü-30-Party). Viele Begriffe sind generationsübergreifend in den Wortschatz übergegangen. Ein gutes Beispiel dafür ist „cringe“ (das Fremdschämen), Jugendwort 2021, das auch von Älteren genutzt wird. „Wörter verbinden – oder spalten. Und jedes Jahr zeigen junge Menschen aufs Neue, wie sehr Sprache bewegt. Ob in Memes, Talkshows oder Insta-Reels: Jugendwörter spiegeln, was Gen Z & Gen Alpha fühlen, denken und feiern“, erklärt Patricia Kunth, Projektleitung Jugendwort des Jahres bei Langenscheidt. „Lassen wir uns überraschen, über welche Begriffe in diesem Jahr in Familien und Öffentlichkeit debattiert wird.“
Boomer Wort des Jahres: „Baujahr“
Als ironische Gegenaktion ruft der TikToker Levi Penell seit 2024 zur Wahl des Boomer-Wort des Jahres auf. Er will herausfinden, welches „Retro“-Wort der Boomer-Generation viel zu selten genutzt werde. Durchgesetzt hat sich „Baujahr“ als Verwendung von „Geburtsjahr“. Auf dem zweiten Platz landete „Mein lieber Herr Gesangsverein“, die drittmeisten Stimmen bekam „Schabernack“. Im vergangenen Jahr wurde „Sportsfreund“ zum Boomer Wort des Jahres gewählt.
Weitere Informationen
Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres 2024 ist abgeschlossen. Mit einem knappen Vorsprung vor „Talahon“ und „Schere“ wurde „Aura“ gewählt.
mehr
Selbstbezeichnung oder rassistisches Klischee? Um den Begriff Talahon wird kontrovers debattiert.
mehr
Was gibt es Neues in Sachen Jugendsprache, Dating und Netz-Talk? Welche Begriffe der Gegenwart sollte man kennen? Ein Glossar.
mehr
Ein Ballettdirektor rastet aus, eine KI sorgt für die Wiedervereinigung der Beatles und ein Butler weiß immer noch nicht, wo’s langgeht – was für ein Kulturjahr!
mehr
Asin Andkohiy hat den Klassiker von Georg Büchner in eine zeitgemäße Version verwandelt. Heute erscheint sie im Reclam Verlag.
mehr
Dieses Thema im Programm:
Hamburg Journal |
30.05.2025 | 09:00 Uhr