KI und Rechenzentren benötigen nicht nur Beschleuniger, sondern auch schnelle Speichersysteme. Ein solches stellt die taiwanische Firma Utran Technology nun mit den M.2-Host-Cards HM-5281A und HM-5282A vor. Mit bis zu 28 herkömmlichen M.2-SSDs mit jeweils 8 Terabyte erreicht das System eine Speicherkapazität von maximal 224 Terabyte.
Die Host-Cards haben das FLFH-Format (volle Länge, volle Höhe), werden über einen EPS12V-Anschluss mit Strom versorgt und sollen bis zu 109 Gigabyte pro Sekunde übertragen. Utran will die Karten ab Sommer verkaufen und peilt Berichten aus Taiwan zufolge einen Preis von 3000 US-Dollar an.
Broadcom-Herz
Ein PCI-Express 5.0-Switch von Broadcom bildet den Dreh- und Angelpunkt der HM-528xA: Der Atlas II PEX89144 stellt 144 PCIe-5.0-Lanes zur Verfügung und schluckt typischerweise 49 Watt. 112 der 144 Switch-Lanes stehen den M.2-Anschlüssen zur Verfügung.
Innerhalb des Kartengehäuses sind die M.2-Anschlüsse sehr dicht gepackt, am Ende der Verschalung bläst ein kleiner Lüfter Frischluft zwischen ihnen hindurch, damit es nicht zu heiß wird. Bei bis zu 400 Watt, die das Konstrukt aufnehmen soll, dürfte er ordentlich zu tun haben. Spätestens jetzt wundern sich Technik-Experten wahrscheinlich, wie das alles mit PCIe 5.0 und einem einzelnen Achtpin-Stromanschluss funktionieren soll.
Die bis zu 28 M.2-SSDs sind bei der Utran H528xA so eng gepackt, dass ein ordentlicher Luftzug zur Kühlung nötig ist.
Doppel-Anschluss
Anders als der ATX12V-Achtpol-Anschluss verwendet der genutzte EPS12V-Anschluss eine zusätzliche 12-Volt-Leitung und kann so immerhin 300 Watt liefern. Weitere knapp 75 Watt trägt der PCIe-Konnektor bei – bleiben noch 25 Watt. Aber auch, um die 109 Gigabyte pro Sekunde zu erreichen, langt der einzelne Anschluss nicht. Utran baut zusätzlich zwei MCIO-Anschlüsse für x8-Kabel an die Karte und den Switch, die mit einer separaten MCIO-x16-Karte mit dem System verbunden werden. So kommen wohl die fehlenden Watt und die fehlenden theoretischen 64 Gigabyte zustande, um die Spezifikationen zu erfüllen.
Auf der Computex demonstrierte Utran die Transferraten der Karte gegenüber der Website tomshardware anhand des Benchmarks IOMeter und bestätigte auch die Preisvorstellung.
(csp)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!