Bachfest-Intendant Michael Maul (und vermutlich nicht nur er) hatte einen Traum: Johann Sebastian Bach (1685–1750) einmal live erleben. Im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025 wird der Traum Wirklichkeit. Nach 277 Jahren setzt sich der Meister selbst ans Cembalo und gibt eine Reihe von Gesprächskonzerten – mit spannenden Einblicken in sein Leben, Fühlen und Denken.
Getreu dem diesjährigen Motto des Bachfestes „Transformation“ wird Bach im historischen Sommersaal des Bosehauses – dort, wo Bach wirklich vor 300 Jahren musizierte – aus dem berühmten Haussmann-Porträt steigen und als Avatar mehrfach täglich ein Konzert geben.
Damit feiert der berühmteste Komponist aller Zeiten sein ganz persönliches Comeback.
„Unsere Besucherinnen und Besucher erwartet an elf Festivaltagen im Juni ein über die Maßen vielseitiges und innovatives Bachfest-Programm. Insbesondere freue ich mich riesig, dass wir unseren größten Traum, nämlich Bach selbst auftreten zu lassen, tatsächlich umsetzen konnten. So authentisch wie möglich und so fantasievoll wie nötig.
Das letzte Jahr habe ich wie eine Schwangerschaft erlebt: Erst war da meine verrückte Idee, dann die Befruchtung durch wirklich perfekte Partner, und etappenweise wurde Bach immer lebendiger. Und nun steht er vor uns, der Bach, so wie wir ihn schon immer vom berühmten Haussmann-Porträt kennen. Aber nicht mehr stumm, sondern munter plaudernd, mal lachend, mal fluchend, und natürlich virtuos musizierend. Ich bin mir sicher: Da wird jeder und jedem vor Staunen und Begeisterung buchstäblich die Spucke wegbleiben.
Denn dieses Comeback haben schon Generationen von Musikliebhabern herbeigesehnt – und können sie künftig am authentischen Ort immer wieder bestaunen – oder auf einer Welttournee, denn unser ‘wiedergeborener’ Bach soll nun, 300 Jahre später, endlich auch auf Reisen gehen. Kurz: ‘Virtual Bach’ wird ein Spektakel der Extraklasse: ein spannender Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und damit ganz im Geiste von Bachs eigener Wandlungsfähigkeit“, kommentiert Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig.
Augmented Reality macht es möglich
In Zusammenarbeit mit dem Softwareentwicklungsteam OVRLAB aus Leipzig wird das Unmögliche möglich: Johann Sebastian Bach live im Konzert. Dank neuester Augmented Reality-Technologie sowie einem ganzen Ensemble aus fantastischen Schauspielerinnen und Schauspielern, Synchronsprecherinnen und -sprecher sowie eines Cembalisten wird Bach wieder zum Leben erweckt.
Michael Maul, selbst renommierter Bachforscher am Bach-Archiv Leipzig, hat das Drehbuch geschrieben – auf der Basis einer Auswertung von sämtlichen überlieferten Aussagen von Bach selbst, seiner Familie und seiner Zeitgenossen.
Ausgestattet mit VR-Brillen taucht das Publikum ein in eine faszinierende Mixed-Reality-Welt und kommt dem Komponisten dabei so nah wie nie zuvor. Hier verschmelzen Realität, gesicherte Fakten und Zitate sowie eine Portion Fantasie zu einem aufregenden und unglaublich authentisch wirkenden Auftritt des Komponisten-Gottes Johann Sebastian Bach.
Tom Micklich, Projektbeauftragter bei OVRLAB, ergänzt: „Wir wollten nicht einfach nur ein digitales Abbild schaffen, sondern ein echtes Erlebnis – eine Begegnung mit Bach, wie sie heute möglich ist. Dank modernster Mixed Reality und viel Liebe zum Detail entsteht ein Moment, in dem sich Geschichte und Gegenwart berühren. Es ist bewegend zu sehen, wie Technologie nicht nur Innovation, sondern auch Emotion transportieren kann.“
Welche Werke Bach musiziert, wie er spricht und was er alles zu berichten hat – das lassen die Projektverantwortlichen noch offen und setzen gezielt auf den Überraschungseffekt für das Publikum.
J.S. Bach nun dauerhaft live in Leipzig – und bald „on tour“, mit Start in Südamerika und Südostasien
Die Aufführung „J.S. Bach live im Konzert“ feiert ihr Debüt mit dem Start des Leipziger Bachfests 2025 am 13. Juni. Das knapp einstündige Gesprächskonzert wird mehrfach täglich angeboten – insgesamt ganze 24 Mal.
Für die einzelnen Vorführungen (deutsch/englisch) steht nur eine begrenzte Ticketanzahl zur Verfügung. Damit über das Bachfest hinaus auch weitere Bach-Fans in den Genuss der Aufführung kommen können, soll die Show dauerhaft im historischen Bosehaus am Leipziger Thomaskirchhof gezeigt werden – dort, wo auch das Bach-Museum und das Bach-Archiv beheimatet sind.
Zudem ist für Bach auch eine Weltreise in Vorbereitung. Denn was dem Komponisten zu Lebzeiten nicht vergönnt war, macht AR möglich. Er wird reisen, rund um die Welt. Derzeit sind Gastspiele in Vorbereitung, die ihn in den kommenden 365 Tagen unter anderem nach Paraguay, Kuala Lumpur, Utrecht, Barcelona, Abu Dhabi und New York City führen sollen. Der genaue Tourplan wird zeitnah bekannt gegeben.
Tickets: Ab Juli finden im Bach-Archiv am Thomaskirchhof regelmäßig AR-Vorführungen statt. Der Eintrittspreis für die Veranstaltung beträgt 20 Euro – in Kombination mit dem Eintritt ins Bach-Museum 25 Euro. Weitere Informationen folgen unter www.bach-leipzig.de/de/virtual-bach-experience.
Das Bachfest Leipzig „Transformation“ (12. bis 22. Juni 2025)
Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni den bedeutenden Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Sie folgt damit einer Tradition der Bachpflege, die bereits durch Felix Mendelssohn Bartholdy begründet wurde. Namhafte Interpretinnen und Interpreten aus aller Welt sind an elf Tagen in über 200 Veranstaltungen zu erleben, darunter der Thomanerchor und das Gewandhausorchester.
Das Bachfest Leipzig begrüßt Gäste aus über 50 Nationen jährlich und ist Drehkreuz für bekannte Künstlerinnen und Künstler, Laienchorsängerinnen und –sängern, Konzertliebhaberinnen und -liebhaber und natürlich der Bach-Forschung, auf deren Fundament der Leipziger Bach-Kosmos üppig gedeiht.
Das Bachfest Leipzig 2025 findet vom 12. bis 22. Juni statt und beleuchtet Transformationsprozesse im Schaffen Johann Sebastian Bachs. Es erklingen Werke, die Bach selbst einem faszinierenden Umformungsprozess unterwarf, die er im Stil diverser europäischer Klangvorlieben schuf und auch Kompositionen Dritter, die er neu arrangierte. Spannende neue Konzertformate ordnen sich ebenfalls unter dem Dach des Festival-Mottos 2025 „Transformation“ ein.
Tickets und Informationen findet man hier.