Fahrrad-Flohmarkt mitten in München

Sonntag: Radl-Dult mit 140 Ständen und Reparaturdienst

30.05.2025 – 08:40 UhrLesedauer: 1 Min.

imago images 0261163749Vergrößern des Bildes

Fahrräder zum Verkauf (Symbolbild): Wer in München einen neuen Drahtesel braucht, dürfte am Sonntag fündig werden. (Quelle: IMAGO/Manuel Geisser/imago)

Die Münchner Radl-Dult verwandelt am 1. Juni den Mariahilfplatz in ein Paradies für Fahrradfans – mit Flohmarkt, BMX-Action und buntem Familienprogramm.

Zum Zentrum der Münchner Fahrradszene wird am Sonntag der Mariahilfplatz in der Au. Von 10 bis 18 Uhr findet dort zum zweiten Mal die „Radl-Dult“ statt – Nachfolgerin des früheren Radlflohmarkts im Zenith und inzwischen weit mehr als nur ein Marktplatz für Drahtesel.

Das Herzstück der Veranstaltung bleibt der große Radlflohmarkt. An über 140 Ständen bieten private und gewerbliche Verkäufer gebrauchte und neue Fahrräder sowie Zubehör aller Art an – von Kinderrädern über Rennmaschinen bis hin zu stylischem Retro-Zubehör. Wer selbst spontan verkaufen möchte, kann sich am Nachmittag des Verkaufstages am Infopoint nach freigewordenen Standplätzen erkundigen. Eine Garantie dafür gibt es allerdings nicht.

Doch die Radl-Dult ist längst mehr als nur Flohmarkt: Kreativ-Workshops laden dazu ein, Schlüsselanhänger aus alten Fahrradreifen zu basteln oder reflektierende Buttons zu gestalten. Kinder (und Kindgebliebene) können beim Reifenwerfen ihre Zielsicherheit testen oder beim Reaktionstest der Verkehrswacht mitmachen.

Wer’s spektakulär mag, kommt bei BMX-Shows und dem Fahrrad-Looping auf seine Kosten. Für musikalische Highlights sorgen die „Express Brass Band“ sowie „Amanda und der Wolff“. Food-Trucks versorgen die Besucherinnen und Besucher mit einer Auswahl an Speisen und Getränken.

Praktisch: Auch der eigene fahrbare Untersatz kann auf Vordermann gebracht werden. Das Mobilitätsreferat bietet einen kostenlosen Radl-Check an – von Bremsen über Licht bis Luftdruck. Fachliche Beratung gibt’s außerdem an den Info-Ständen von Polizei, ADFC und dem Fachverband Fußverkehr Deutschland.