Electronic Arts streicht weitere Stellen: Das Studio Cliffhanger Games wird geschlossen, berichtet das Spielemagazin IGN auf Basis einer internen Mail von EA-Managerin Laura Miele. Wie viele Personen davon betroffen sind, ist nicht bekannt.

Cliffhanger Games wurde gegründet, um ein Action-Spiel um den Marvel-Superhelden „Black Panther“ zu entwickeln. Dieses Spiel wird ebenfalls eingestampft, schreibt Miele in ihrer Mail. Es wurde 2023 als „innovatives Action-Adventure“ mit Einzelspieler-Fokus angekündigt. Zu sehen war von dem Spiel abseits eines Logos nichts.

Bei Cliffhanger Games arbeiteten mehrere Veteranen aus bekannten Entwicklerstudios, unter anderem vom „Middle-Earth: Shadow of Mordor“-Studio Monolith Productions, das Anfang des Jahres ebenfalls geschlossen wurde. Zudem waren Cliffhanger-Mitarbeiter laut der Ankündigung aus dem Sommer 2023 an hochkarätigen Spielen wie „Halo Infinite“, „God of War“ und „Call of Duty“ beteiligt.

Weitere Stellenstreichungen

Laut IGN entlässt EA zusätzlich zu den Cliffhanger-Angestellten auch Mitarbeiter weiterer Studios, darunter das Mobile-Team. Diese Stellenstreichungen folgen auf mehrere Entlassungswellen aus den vergangenen Monaten. Erst Anfang des Monats bestätigte EA etwa Entlassungen beim Rennspiel-Entwickler Codemasters, den EA erst 2021 für 1,2 Milliarden US-Dollar gekauft hatte. Ein neues „Titanfall“-Spiel bei Respawn Entertainment wurde ebenfalls eingestellt. Im Rahmen dieser Umstrukturierungen soll EA insgesamt zwischen 300 und 400 Mitarbeiter entlassen haben, berichtete Bloomberg.

Die jüngsten Stellenstreichungen begründet EA mit einem verstärkten Augenmerk auf seine Kernformate. Man wolle den Fokus schärfen und die kreative Energie hinter den wichtigsten Wachstumstreibern bündeln, zitiert IGN aus der Mail von Managerin Miele. Wie bei vorherigen Entlassungen sollen Entwickler die Möglichkeit bekommen, innerhalb von EA zu wechseln. EA hat bereits Mitarbeiter des Rollenspiel-Studios Bioware abgezogen, um an EAs Sportspielen zu arbeiten.

(dahe)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!