Die Bauzinsen schwanken – doch welche Auswirkung hat der kommende EZB-Entscheid? Wir haben erste Stimmen zusammengetragen.
Am 05. Juni steht die nächste Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Einige Finanz-Experten rechnen mit einer weiteren Zinssenkung. Welche Auswirkungen das auf die Bauzinsen haben könnte, haben wir für Sie zusammengefasst.
Außerdem nennen wir drei typische Fehler, die Kreditnehmer bei der Baufinanzierung unbedingt vermeiden sollten. In unserem Kredit-Zinsen-Ticker finden Sie aktuelle Entwicklungen und Angebote rund um Privatkredite, Immobilien– und Baufinanzierungen.
Was bedeutet das *-Symbol im Text?
Einige Links in diesem Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies beeinflusst jedoch nicht unsere unabhängige Bewertung und Auswahl der hier aufgeführten Finanzprodukte.
Update vom 30. Mai
Bauzinsen: Das sagen Experten vor dem EZB-Zinsentscheid
Nach Einschätzung eines Kreditexperten wirken sich tagesaktuelle Meldungen derzeit auf die Bauzinsen aus.
© Getty Images/iStockphoto | ArLawKa AungTun
In der kommenden Woche (05. Juni) steht der nächste Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Dabei verdichten sich laut Finanzprofis die Anzeichen für eine Leitzinssenkung. Doch hat das auch Auswirkungen auf die Bauzinsen? Wir haben erste Stimmen zusammengetragen.
Bastian Freitag von Rothschild & Co. rechnet mit einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 2,00 Prozent. Damit würde sich die EZB laut seiner Einschätzung in den Bereich eines „neutralen Zinsniveaus“ bewegen. Drei Gründe sprechen seiner Ansicht nach für diesen Schritt: die sinkende Inflation, verankerte Inflationserwartungen in der Eurozone und eine abnehmende Lohndynamik. „Zinssenkungen auf unter 1,5 Prozent erwarten wir nur bei einem negativen Wachstumsschock bei einer Abschwächung des Arbeitsmarktes“, so Freitag.
Bitte beachten:
Dieser Artikel stellt keine Kreditberatung dar. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert und dienen der redaktionellen Übersicht. Bei Interesse an einem Kredit sollten Sie individuelle Konditionen direkt bei der jeweiligen Bank prüfen und bei Bedarf eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen.
Auch David Zahn von Franklin Templeton hält eine Zinssenkung auf zwei Prozent für wahrscheinlich. Danach könnte die EZB in eine abwartende Haltung wechseln und „eine Pause einlegen“.
Aus Sicht der Baufinanzierungsexperten ist der aktuelle Markt weitgehend ruhig. Florian Pfaffinger von Dr. Klein beobachtet, dass sich die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen kaum bewegt – ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Bauzinsen. Die erwartete EZB-Zinssenkung sei bereits eingepreist, so Pfaffinger. Die jüngsten Zoll-Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump hätten die Märkte kurz gestört, mittlerweile sei die Lage wieder relativ stabil. „Ich gehe insgesamt davon aus, dass die Zinsen sich leicht schwankend um das aktuelle Niveau herumbewegen werden – immer abhängig von den tagesaktuellen Nachrichten“, so Pfaffinger.
Sie sind auf der Suche nach eine Baufinanzierung? Unser Rechner kann helfen, erste Angebote zu finden:
ANZEIGE
Update vom 28. Mai
Trendwende bei Bauzinsen? Wie sich die Kosten für eine Baufinanzierung entwickeln
Wie entwickeln sich die Bauzinsen? Wir zeigen aktuelle Konditionen.
© Getty Images/iStockphoto | Jarama
Die Zinsen für Baukredite sind seit Anfang Mai leicht gestiegen – um etwa 0,10 Prozentpunkte, wie ein aktueller Zinskommentar der DTW Immobilienfinanzierung zeigt. Gerade in einem Umfeld steigender Finanzierungskosten ist eine durchdachte Planung wichtig, damit der Traum vom Eigenheim nicht zur finanziellen Dauerbelastung wird.
Der Kreditvermittler Baufi24 nennt in diesem Zusammenhang drei typische Fehler, die Bauherren und Käufer möglichst vermeiden sollten:
- Finanzielle Belastbarkeit überschätzen: Eine realistische Haushaltsrechnung ist die Grundlage jeder Baufinanzierung. Wer alle laufenden Ausgaben sowie mögliche Zusatzkosten berücksichtigt, erhält ein klares Bild davon, wie hoch die monatliche Kreditrate ausfallen darf – und schützt sich vor finanziellen Engpässen.
- Fördermöglichkeiten nicht ausschöpfen: Viele Förderprogramme bleiben ungenutzt, obwohl sie finanzielle Entlastung bieten können. Dazu zählen zinsgünstige Kredite der KfW, etwa für klimafreundliche Neubauten oder regionale Programme der Landesförderbanken wie NRW.BANK oder BayernLabo. Auch Städte und Gemeinden bieten teils Zuschüsse, insbesondere für Familien oder energetische Sanierungen.
- Auf einen Kreditvergleich verzichten: Die Konditionen verschiedener Banken zu vergleichen, ist unerlässlich. Bereits geringe Zinsunterschiede summieren sich über die Jahre auf mehrere Tausend Euro. Wer sich allein auf das Angebot der Hausbank verlässt, verzichtet häufig auf erhebliche Einsparpotenziale.
Im aktuellen Kommentar zu den Bauzinsen erklärt Oliver Kohnen, Geschäftsführer bei Baufi24, zudem, welche Entwicklungen er in Zukunft erwartet.
Update vom 27. Mai
Immobilienkauf: Worauf es bei der Preisbewertung wirklich ankommt
Worauf sollten Immobilieninteressenten beim Kauf achten? Ein Profi gibt Tipps.
© Getty Images/iStockphoto | Nikada
Die Nachfrage nach Wohneigentum ist hoch, vor allem in Metropolregionen – das treibt die Immobilienpreise. Doch trotz steigender Kosten sei Vorsicht geboten, warnt Andreas Scholl, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Konstanz. Schnelligkeit bei der Entscheidungsfindung ist zwar gefragt, überstürztes Handeln jedoch auch nicht das Mittel der Wahl. Denn: Wer kann sich schon sicher sein, ob der aufgerufene Angebotspreis gerechtfertigt ist? „In vielen Regionen Deutschlands treffen gepfefferte Angebotspreise auf Immobilien mit verdächtig viel Wartungsstau“, so Scholl.
Der Profi gibt fünf Tipps für den Immobilienkauf:
- Tipp 1: Wer am Wert der Immobilie zweifelt, hat die Möglichkeit, bei einer Zweitbegehung eine Fachkraft einzubeziehen. Dies sei besonders ratsam bei Objekten, die älter als 20 Jahre sind. Eine Zweitbesichtigung mit einem Baugutachter, Architekten oder erfahrenen Handwerker hilft, den tatsächlichen Zustand der Immobilie einzuschätzen. Die Investition von 300 bis 600 Euro (für eine Begehung ohne schriftliches Gutachten) kann helfen, den Preis fundiert zu verhandeln – noch vor Ort. „Wer Bausachverständige zur Besichtigung mitbringt, bekommt oftmals direkte Argumente an die Hand, um über den Kaufpreis zu verhandeln.“ Wichtig zu wissen: Interessierte müssen den Verkaufenden mitteilen, wenn sie einen Gutachter oder eine Gutachterin zur Besichtigung mitbringen. Zudem stellt auch der von der Fachkraft ermittelte Wert immer nur eine Schätzung dar.
- Tipp 2: Vorab Unterlagen sammeln – mindestens das Exposé, idealerweise ergänzt durch Grundbuchauszug, Wohnflächenberechnung und Flurkarte. Diese Dokumente sind für Expertinnen und Experten wichtig, um eine realistische Einschätzung zu geben.
- Tipp 3: Bewertungstools im Internet unterstützen zusätzlich mit Marktvergleichen und zeigen, ob der Angebotspreis im Rahmen liegt.
- Tipp 4: Nicht nur Lage zählt – auch Modernisierungsstand, Energieeffizienz und Grundriss sind entscheidend. Insbesondere bei älteren Häusern sollte auf technische Ausstattung, Zustand von Dach, Fenstern und Heizung geachtet werden. „Man muss ein Haus oder eine Wohnung immer als Ganzes betrachten.“
- Tipp 5: Bei der Finanzierung spielt der Beleihungswert eine zentrale Rolle. Er liegt meist bei 70 bis 90 Prozent des Marktwerts. Um bessere Konditionen zu erhalten, empfiehlt es sich, möglichst viel Eigenkapital einzubringen.
Übrigens: Unser Baufinanzierung-Vergleich hilft Ihnen, die besten Konditionen für Ihr Eigenheim zu finden, während der Privatkredit-Vergleich günstige Darlehen gegenüberstellt. Unser Baufinanzierungsrechner bietet eine genauere Übersicht zu möglichen Monatsraten und Gesamtkosten.
Update vom 26. Mai
ING und PSD Bank Nürnberg erhöhen Bauzinsen
Was kostet eine Baufinanzierung? Die PSD Bank Nürnberg hat die Konditionen erhöht.
© iStock / Getty Images | Rene Schmidt
In den vergangenen Wochen befanden sich die Bauzinsen im Sinkflug – aber nicht überall: Neben der ING hat jetzt auch die PSD Bank Nürnberg* ihre Konditionen erhöht. Von der Erhöhung betroffen sind vor allem Zinsbindungen ab zehn Jahren. Bedeutet: Bei einer Darlehenssumme ab 200.000 Euro zahlen Sie jetzt bei einer Zinsbindung von zehn Jahren einen Sollzinssatz von 3,55 Prozent (zuvor 3,45 Prozent) im Jahr. Das entspricht einem effektiven Jahreszinssatz von 3,61 Prozent (zuvor 3,51 Prozent) bei einem Finanzierungsauslauf bis 80 Prozent.
Die neuen Konditionen der PSD Bank Nürnberg im Überblick:
Die Tabelle zeigt die Konditionsänderungen der Bank für Darlehen ab 200.000 Euro. Aber auch bei kleineren Darlehensbeträgen wurden die Bauzinsen angehoben.
Die Konditionen einer Baufinanzierung hängen von vielfältigen Gegebenheiten ab, wie der Kreditsumme, dem Eigenkapital und der Bonität des Kreditnehmers. Zudem ist die Berechnung ohne Nebenkosten wie Notargebühren, Grundbucheintrag oder Maklerprovision erfolgt.
Zuletzt hatte auch die ING* ihre Zinssätze erhöht (Update vom 16. Mai). Die Bank nennt Referenzkonditionen allerdings nur für Darlehen ab 300.000 Euro. Demnach zahlen Kundinnen und Kunden bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro mit einem Finanzierungsauslauf von 80 Prozent einen effektiven Jahreszins 3,68 Prozent.
Update vom 23. Mai
Baufinanzierung: Die Top-Bauzinsen der Woche
„Vor allem der Wohnimmobilienfinanzierungsmarkt ist zu Beginn dieses Jahres spürbar angesprungen“, so vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmit
© iStock / Getty Images | Studio4
Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute haben im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Wohnimmobiliendarlehen vergeben als im Vorjahreszeitraum. Das Finanzierungsvolumen stieg um 24,5 Prozent auf 36,1 Milliarden Euro, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.
Allein auf Wohnimmobilien entfielen 24,4 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 31,9 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2024. „Vor allem der Wohnimmobilienfinanzierungsmarkt ist zu Beginn dieses Jahres spürbar angesprungen“, so vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Besonders stark fiel der Anstieg im Segment der Mehrfamilienhäuser aus. Hier erhöhte sich das Neugeschäft um 51,2 Prozent. Auch die Finanzierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, Eigentumswohnungen und sonstigen wohnwirtschaftlichen Objekten legte jeweils zweistellig zu.
Anzeige
Zur Baufinanzierung
Kreditvermittler mit Top-Zinsen
Von Neubau- bis Immobilienfinanzierung
Neben dem gestiegenen Darlehensvolumen seien zuletzt auch die Immobilienpreise angezogen. Die weitere Entwicklung hänge „maßgeblich vom langfristigen Zinsniveau“ ab, das wiederum die Renditeerwartungen von Investoren beeinflusse. „Wir haben es aktuell mit einer Reihe von Unsicherheitsfaktoren zu tun, deren Auswirkung auf den Immobilienmarkt schwer prognostizierbar sind“, so Tolckmitt. Aber: „Wichtig wird sein, dass die Wirtschaft in Deutschland schnell wieder Fahrt aufnimmt – das würde auch den Immobilienmarkt beleben.“
Doch wo liegen derzeit die Top-Zinsen für eine Baufinanzierung? Wir haben die Angebote einiger Kreditvermittler gecheckt:
Dabei bitte beachten: Es handelt sich bei den Werten in der Tabelle lediglich um Referenzwerte. Die Kosten für eine Baufinanzierung hängen von vielen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Eigenkapital und der Bonität des Kreditnehmers. Daher können die individuellen Kreditangebote durchaus abweichen.
Update vom 22. Mai
Steigen oder fallen die Bauzinsen? Neue Prognose liefert Antworten
Wann fallen die Bauzinsen wieder? Eine Prognose zeigt eine Tendenz.
© istock / Getty Images | Dragon Claws
Laut einer aktuellen Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen ist der Wunsch nach Wohneigentum das zweitwichtigste Sparziel in Deutschland. 39 Prozent der Befragten gaben an, dafür zu sparen. Nur die Altersvorsorge ist für noch mehr Menschen ausschlaggebend: 60,6 Prozent nannten sie als wichtigstes Sparmotiv.
Doch wie viel Geld müssen Sparer zurücklegen, um sich den Traum vom Eigenheim erfüllen zu können? Ein entscheidender Faktor dabei sind die Bauzinsen. Seit Mitte März 2025 sind diese laut einem aktuellen Zinskommentar der DTW Immobilienfinanzierung um rund 0,20 Prozentpunkte gesunken. „Die aktuell rückläufige Inflationsrate in Deutschland wirkt dämpfend auf das Zinsniveau“, erklären die Finanzierungsexperten.
Doch wie wird sich die Lage weiterentwickeln? Sollten die Inflationserwartungen wieder steigen, könnte auch das Zinsniveau erneut anziehen. Für Kreditnehmer bedeutet das: „Das derzeitige Zinsniveau ist im historischen Vergleich weiterhin attraktiv – es ist nach wie vor ein guter Zeitpunkt für den Abschluss einer Baufinanzierung“, so die Einschätzung der DTW-Profis. Für die kommenden Monate erwarten sie allerdings konkret folgende Entwicklung:
Da Prognosen stets ungewiss sind, lohnt es sich mehrere Einschätzungen anzusehen. In unseren Updates vom 12. Mai, 19. Mai und 20. Mai können Sie noch weitere Bauzins-Prognosen anderer Zinsexperten finden.
Update vom 21. Mai
Bauzinsen: Soviel kostet derzeit die Baufinanzierung
Was kostet derzeit eine Baufinanzierung? Eine aktuelle Aufstellung gibt Antwort.
© iStock / Getty Images | RyanJLane
Seit Mitte März 2025 sind die Bauzinsen um etwa 0,20 Prozentpunkte gesunken, heißt es in einem aktuellen Zinskommentar der DTW Immobilienfinanzierung*. Hauptursache dafür war demnach der verschärfte Handelskonflikt seitens der USA, der Anfang April für spürbare Unruhe an den internationalen Finanzmärkten sorgte. Die US-Regierung erhöhte Einfuhrzölle auf Waren aus dem Ausland, was zu kräftigen Kursverlusten an den weltweiten Aktienmärkten führte. Viele Investoren zogen sich daraufhin aus risikobehafteten Anlagen zurück und suchten Sicherheit in Staatsanleihen – insbesondere in deutschen Bundesanleihen. Da sich Bauzinsen in der Regel an den Renditen dieser langfristigen Anleihen orientieren, gaben sie im Zuge der erhöhten Nachfrage nach.
Zwar ruderte die US-Regierung inzwischen in Teilen zurück und senkte bestimmte Zölle wieder, dennoch hält die Unsicherheit an den Märkten an. „Zusätzlich wirkt sich die derzeit sinkende Inflationsrate in Deutschland dämpfend auf das Zinsniveau aus“, heißt es von den Finanzierungsprofis. Da Bauzinsen typischerweise für zehn oder fünfzehn Jahre festgeschrieben werden, orientieren sie sich nicht am kurzfristigen Leitzins der Europäischen Zentralbank, sondern vielmehr an der Entwicklung langfristiger Kapitalmarktzinsen. Diese wiederum spiegeln die aktuelle und erwartete Inflation wider – und auch hier seien die Erwartungen zuletzt zurückgegangen.
Trotz der aktuellen Entspannung gilt: Sollten sich die Inflationserwartungen wieder erhöhen, ist mit einem Anstieg der Bauzinsen zu rechnen. Für Baufinanzierende bedeutet das: „Das aktuelle Zinsniveau bleibt im historischen Vergleich attraktiv – es ist noch immer ein guter Zeitpunkt, eine Baufinanzierung abzuschließen“, so die Profis.
Doch was zahlen Kreditnehmer aktuell? Wer derzeit einen Immobilienkredit über 250.000 Euro mit einem Beleihungswert von 80 Prozent aufnimmt, könnte einen effektiven Jahreszins von 3,25 Prozent erhalten. Die Monatsrate würde sich bei einer anfänglichen Tilgung von ein Prozent in dem Beispiel von DTW auf 875,00 Euro belaufen.
Bitte beachten: Es handelt sich lediglich um Referenzwerte. Die tatsächlichen Konditionen hängen von der finanziellen Situation des Kreditnehmers ab.
Update vom 20. Mai
Wie entwickeln sich die Bauzinsen weiter? Neue Prognose
Nach der „Achterbahnfahrt“ im März haben sich die Bauzinsen von April bis Mitte Mai weitgehend stabilisiert, heißt es im aktuellen Zinskommentar vom Kreditvermittler Dr. Klein. Zehnjährige Darlehen bewegen sich demnach aktuell in einem Topzins-Korridor zwischen 3,25 und 3,5 Prozent. Der Markt habe sich damit vorerst beruhigt – auch dank der rückläufigen Inflationsrate, insbesondere in Deutschland.
Dieses „moderate Zinsniveau“ dürfte auch in den kommenden Wochen Bestand haben. „Bauzinsen unter 3,00 Prozent sind allerdings kurzfristig weiterhin unwahrscheinlich“, heißt es vom Kreditvermittler. Für Kreditnehmende bedeutet das laut Dr. Klein: „Das aktuelle Niveau bietet keine historischen Tiefstände, aber durchaus Planungssicherheit. Wer eine Finanzierung plant, kann mit stabilen Zins-Konditionen kalkulieren.“ Wichtig bleibe aber, die weitere Entwicklung genau zu beobachten – insbesondere den EZB-Leitzins, die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe und die Pfandbrief-Renditen. Sie zählen zu den zentralen Frühindikatoren für die Zinsentwicklung in der Baufinanzierung.
Dr. Klein erwartet in den kommenden ein bis zwei Monaten „stärkere Schwankungen“ bei den Bauzinsen. Insgesamt wird in den nächsten Wochen mit einer Seitwärtsbewegung gerechnet. Die Zinsen sollten sich in der oberen Hälfte des prognostizierten Topzinskorridors bewegen. Somit seien Topzinsen von 3,25 bis 3,5 Prozent für zehnjährige Darlehen realistisch. Allerdings sind kurzfristige Schwankungen jederzeit möglich – abhängig von der geopolitischen und wirtschaftlichen Nachrichtenlage. Die Prognose bezieht sich auf Immobilienkredite mit einer Zinsbindung von zehn Jahren und einer Beleihung von 80 Prozent.
Update vom 19. Mai
Sinken die Bauzinsen weiter? Ein Experte sieht eine Tendenz
Mitte April senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent. „Die niedrigeren Leitzinsen der EZB haben das Ziel, die Wirtschaft anzukurbeln und den Kreditmarkt zu beleben“, erklärt Antonio Skoro, Geschäftsführer vom Maklerpool Qualitypool in einem aktuellen Zinskommentar. „Mit einer aktuellen Inflationsrate von 2,2 Prozent in der Eurozone, die nahe an der Zielmarke der EZB liegt, bietet sich die Möglichkeit für weitere Zinssenkungen, welche sich indirekt positiv auf die Baufinanzierungszinsen auswirken könnten“, so der Experte.
Mit welchen Finanzierungskosten müssen Immobilienkäufer künftig rechnen? Eine Prognose zeigt eine Tendenz.
© iStock / Getty Images | photoschmidt
Insgesamt haben sich demnach Bestzinsen für Baufinanzierungen in den vergangenen Wochen leicht rückläufig entwickelt, heißt es von Qualitypool. Anfang April lagen sie für zehnjährige Zinsbindungen noch bei etwa 3,31 Prozent. Bis Anfang Mai sanken die Zinsen mit zehnjähriger Bindung auf 3,16 Prozent. Der Kreditvermittler Dr. Klein* nennt derzeit 3,37 Prozent als Top-Zins für zehnjährige Zinsbindungen.
„Die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen, die oft als Indikator für die Baufinanzierungszinsen dienen, zeigten zuletzt wieder mehr Stabilität, könnten aber aufgrund der angesprochenen wirtschaftlichen Unsicherheiten weiterhin Schwankungen unterliegen“, analysiert der Qualitypool-Geschäftsführer. „Alles in allem bietet sich Finanzierungskunden gerade die Möglichkeit, vom leichten Rücksetzer der Zinsen zu profitieren, bevor neue Unruhe entsteht. Wir gehen davon aus, dass die Bauzinsen kurzfristig weiteren Pendelbewegungen unterworfen sein könnten.“
Kurzfristig rechnet Qualitypool mit einer schwankenden Seitwärtsbewegung der Bauzinsen – langfristig allerdings mit leicht rückläufigen Finanzierungskonditionen. Damit steht die langfristige Bauzins-Prognose allerdings im Gegensatz zu den jüngsten Ergebnissen des Interhyp-Expertenpanel (Update vom 12. Mai), indem der Kreditvermittler monatlich Banken nach ihrer Einschätzung zu den Bauzinsen befragt. Laut der aktuellen Umfrage erwartet die Mehrheit der Panelteilnehmer langfristig steigende Bauzinsen in Richtung der 4-Prozent-Marke. Damit zeigt sich: Prognosen sind selten eindeutig und Kreditnehmer sollten das bei ihrer Entscheidung stets berücksichtigen.
Update vom 16. Mai
ING erhöht Bauzinsen: So viel zahlen Kreditnehmer jetzt
Am 06. Mai hatte die ING ihre Bauzinsen erst gesenkt – nun hat sich der Trend umgekehrt. Seit heute gelten neue Konditionen für die Baufinanzierung. „Aufgrund der Situation an den Geld- und Kapitalmärkten erhöht die ING* die Konditionen für die Baufinanzierung um plus 10 Basispunkte über alle Zinsbindungen über fünf Jahre“, heißt es von der Bank.
Anzeige
Über Direktbank
Baufinanzierung der ING
Bis zu -0,10 % Zins-Rabatt mitnehmen
Was das konkret bedeutet? Wenn Sie eine Darlehenssumme von 300.000 Euro zu 100 Prozent ausgezahlt bekommen haben, zahlen Sie bei einer Zinsbindung von 15 Jahren und einer Tilgung von 3,00 Prozent jährlich einen gebundenen Sollzinssatz von 3,81 Prozent (zuvor 3,71 Prozent) im Jahr. Das entspricht einem effektiven Jahreszinssatz von 3,90 Prozent (zuvor 3,80 Prozent).
Die neuen Konditionen der ING im Überblick:
Wichtig zu wissen: Die Konditionen einer Baufinanzierung hängen von vielen Kriterien ab. Beispielsweise der Kreditsumme, dem Eigenkapital und der Bonität des Kreditnehmers. Ein Vergleich mehrere Anbieter kann sich lohnen – beispielsweise hat die PSD Bank Nürnberg* ihre Konditionen für bestimmte Zinsbindungen erst gesenkt (Update vom 14. Mai).
Was ist der effektive Zinssatz? Der Effektivzins gibt die gesamten jährlichen Kosten eines Kredits in Prozent an. Er umfasst nicht nur den Sollzinssatz (den reinen Kreditzins), sondern auch alle zusätzlichen Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Tilgungsmodalitäten. Dadurch ermöglicht er einen Überblick über die tatsächliche Kreditbelastung.
Update vom 15. Mai
KfW hebt Bauzinsen für Förderkredite an – diese Programme sind betroffen
Wie entwickeln sich die Zinsen für Förderkredite? Die KfW hat die Konditionen erneut angepasst.
© iStock / Getty Images | sompoch sivakosit
In unserem Update vom 14. Mai haben wir gezeigt, dass einige Banken wie die PSD Nürnberg und die ING ihre Konditionen für Baufinanzierungen senken – allerdings stellenweise nur bei längeren Zinsbindungen ab 15 Jahren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat heute hingegen die Zinssätze für zwei Förderprogramme erhöht. Betroffen sind das KfW-Programm 261 („BEG Wohngebäude“) und das KfW-Programm 124 („Wohneigentumsprogramm“).
Anzeige
Nürnberg
Baufinanzierung der PSD Bank
Bis zu -0,10 % Zinsrabatt
Das KfW-Programm 261 unterstützt vor allem Käufer und Sanierer von Wohnimmobilien. Gefördert wird der Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses oder die energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes. „Die energetischen Maßnahmen werden mit einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgungszuschuss unterstützt“, erklärte uns Jan Schulze, Baufinanzierungsexperte beim Kreditvermittler Dr. Klein. Die Höhe des Kredits richtet sich nach der Effizienzhausstufe – bis zu 150.000 Euro sind möglich. Die Zinsen variieren je nach Laufzeit. Wer etwa eine Laufzeit von vier bis zehn Jahren mit Zinsbindung über zehn Jahre wählt, erhält mit den neuen Konditionen einen effektiven Jahreszins von 2,32 Prozent (im März waren es noch 2,09 Prozent).
Die neuen Zinsen beim Annuitätendarlehen für das KfW-Programm 261
Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: Kfw.de
Das KfW-Programm 124 fördert hingegen den Bau oder Kauf eines Eigenheims mit einem Darlehen von bis zu 100.000 Euro. Beim Neubau werden etwa Kosten für Grundstück, Baumaterialien, Handwerker sowie Außenanlagen wie Terrasse oder Carport unterstützt. Beim Kauf einer Bestandsimmobilie umfasst die Förderung neben dem Kaufpreis auch Erwerbsneben- und Sanierungskosten. Die neuen Konditionen der KfW sehen beim Programm 124 nun einen effektiven Jahreszins ab 3,56 Prozent vor – zuvor lag dieser bei 3,46 Prozent.
Die neuen Zinsen beim Annuitätendarlehen für das KfW-Programm 124
Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: Kfw.de
Aktuelle Kreditangebote für Baufinanzierungen:
Aktuelle Kreditangebote für Ratenfinanzierungen:
Aktuelle Kreditangebote für Autofinanzierungen:
Hinweis: Die genannten Kreditangebote und Zinssätze sind beispielhaft und können sich ändern. Faktoren wie das Einkommen, die Kreditwürdigkeit oder auch die Tilgungsrate können die Zinsen beeinflussen. Wir nennen immer den effektiven Jahreszins, der über die Banken online einsehbar ist. Für aktuelle Konditionen und eine individuelle Beratung empfehlen wir Verbrauchern und Verbraucherinnen, sich direkt an die jeweiligen Banken zu wenden.
FAQ zu Bau-, Auto- und Ratenkrediten Was ist ein Baukredit?
Ein Baukredit ist ein Darlehen, das speziell für die Finanzierung von Bauvorhaben oder den Kauf von Immobilien vorgesehen ist. Die Zinssätze sind oft über einen längeren Zeitraum festgeschrieben, um Planungssicherheit zu gewährleisten.
Wie unterscheiden sich Auto- und Ratenkredite?
Autokredite sind speziell für die Finanzierung von Fahrzeugen gedacht. Sie bieten oft günstigere Zinssätze und spezifische Konditionen. Ratenkredite hingegen sind vielseitiger und können für verschiedene Konsumzwecke verwendet werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Zinssätze für Kredite?
Die Zinssätze für Kredite werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Leitzinsen der EZB, die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und die spezifischen Konditionen der Bank.
Kann ich mehrere Kredite gleichzeitig haben?
Ja, es ist möglich, mehrere Kredite gleichzeitig zu haben. Allerdings sollten Verbraucher und Verbraucherinnen ihre finanzielle Belastbarkeit sorgfältig prüfen und Angebote vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.
Wie sicher sind die Kredite bei verschiedenen Banken?
In Deutschland sind alle Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch die Einlagensicherung geschützt. Dies gilt jedoch nicht für Kredite: Hier ist die Bonität des Kreditnehmers entscheidend.
* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.