An der Carl-Bolle-Grundschule, an der jüngst ein schwuler Lehrer Homophobie-Vorwürfe öffentlich gemacht hat, hat sich nun die Elternvertretung geäußert und sich bestürzt über die Vorfälle gezeigt.

„Wir, die Gesamt-Elternvertretung der Carl-Bolle-Grundschule, sind schockiert von den Berichten über die Diskriminierung eines Lehrers aufgrund seiner sexuellen Orientierung. Wir stehen an der Seite des Betroffenen“, heißt es in der Stellungnahme, die dem Tagesspiegel vorliegt. Die Vorwürfe müssten aufgearbeitet werden.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Der Lehrer Oziel Inácio-Stech soll über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren von Schülern homophob angefeindet und gemobbt worden sein. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung (SZ) über die Anschuldigungen berichtet. Immer wieder hätten ihn Schülerinnen und Schüler beschimpft. „Schwul ist ekelhaft, Herr Inácio-Stech ist ekelhaft.“

Sie hätten ihn als „unrein“ bezeichnet, Kakao und Brötchen von ihm nicht mehr angenommen und ihn körperlich bedroht. Muslimische Schüler hätten gerufen, Oziel Inácio-Stech sei „eine Familienschande“, er werde „in der Hölle landen“, er sei „eine Schande für den Islam“. Dem Tagesspiegel bestätigte Inácio-Stech die Schilderungen. Seit rund drei Monaten ist er krankgeschrieben. Auch die Schulleitung steht in der Kritik, weil sie laut der Berichterstattung der SZ den Betroffenen nicht ausreichend geschützt haben soll.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Elternschaft sieht elementare Probleme

Die Elternvertreter sprechen in ihrem Schreiben von „elementaren Problemen“ an der Schule. „Unsere Kinder berichten von Ausgrenzung, Gewalt und fehlendem Respekt in der Schülerschaft.“ Es komme unter den Schülerinnen und Schülern zu religiös-fundamentalistischen Anfeindungen. Religion würde zu Diskriminierung und Herabwürdigungen missbraucht, es würden Kommentare zu Geschlechterrollen oder Speisevorschriften fallen. Die Vorwürfe kämen für sie nicht überraschend.

Die Eltern betonen aber auch: „Gleichzeitig lehnen wir vorschnelle Schuldzuweisungen, populistische Verallgemeinerungen und die pauschale Diffamierung von Muslim*innen entschieden ab. Viele muslimische Familien vermitteln ihren Kindern Werte, die im Einklang mit unserer Rechtsordnung stehen.“

Herabwürdigungen aber müssten konsequent geahndet werden, es brauche „zügige Maßnahmen gegen den Sanierungsstau und Stärkung der Gewaltprävention in der Schülerschaft“. Für die Schule wünschen sie sich „eine gelebte Kultur der gegenseitigen Achtung auf Basis des Grundgesetzes“.

Homophobie-Vorwürfe an der Carl-Bolle-Schule: Mobbing gegen Berliner Pädagogen Grundschüler sollen schwulen Lehrer homofeindlich beschimpft haben Mobbing gegen schwulen Lehrer Berliner Schule will nach Treffen mit Alfonso Pantisano queere Projekte umsetzen Queere Lehrer über Homofeindlichkeit „Der Schüler sagte mir: Ich hasse Schwule“

Gleichzeitig hebt die Elternvertretung unter anderem die gut funktionierende Schulsozialarbeit, die Zusammenarbeit mit den Behörden, die Aufklärungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen und die kleinen Klassen hervor. Die Schule habe eine faire Chance verdient, ihr Stigma als Problemschule abzulegen.