Auf der Entwicklerkonferenz I/O hat Google nun Android XR für „Smart Glasses“ in den Mittelpunkt gerückt. Die Brillen mit Kameras, Mikrofonen und teils einer Infoanzeige sollen als Alltagsbegleiter nützliche Funktionen liefern und setzen dafür massiv auf Gemini als KI sowie Googles Dienste. Während konkrete Produkte noch ausstehen, sind mit den Metas Ray-Ban-Brillen bereits klassische Sonnenbrillen im Handel. Diese machen auf Befehl Fotos und Videos, spielen Musik ab und sind mit Metas KI ausgerüstet. Auch Apple arbeitet angeblich an einem ähnlichen Produkt.

In Episode 50 diskutieren Leo Becker und Mark Zimmermann, Leiter für mobile Software bei EnBW, über Sinn und Alltagstauglichkeit von Googles Android-XR-Demos sowie die möglichen Einsatzbereiche. Dabei beschäftigt uns auch, wo Apple mit eigenen Brillen punkten könnte und wie entscheidend ein kompletter Siri-Neustart dafür ist. Becker schildert außerdem erste Erfahrungen mit einer Meta-Ray-Ban sowie dem hakeligen Zusammenspiel mit dem iPhone. Zudem sprechen wir über bislang fehlende Funktionen in visionOS, die wir uns für Version 3 erhoffen.

Mac & i-Podcast zu Apple Vision und visionOS

1984, 2007, 2024 – Apples Vision Pro tritt in riesige Fußstapfen: Mac und iPhone haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch grundlegend verändert, wie wir Computer verwenden.

Mac & i begleitet die Vision Pro sowie die Chancen und Hürden von „räumlichem Computing“ mit einem eigenen Podcast: TNBT – The Next (Big) Thing beleuchtet die jüngsten Entwicklungen rund um die neue Plattform mitsamt den Auswirkungen auf IT-Branche und Gesellschaft.

TNBT ist in allen großen Podcast-Verzeichnissen zu finden und lässt sich mit Apple Podcasts und Spotify hören oder als RSS-Feed in der Podcast-App der Wahl beziehen. Wir freuen uns unter podcast@mac-and-i.de auf Fragen, Anregungen und Kritik. In der vorausgehenden Episode ging es um visionOS 3, die XR Expo und eine Spatial-Kamera im Eigenbau.

(lbe)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!