Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:

  • Zur fünfzehnten Jahresumfrage lädt Stack Overflow ein: „In der Tat fragen wir uns, welche Art von Online-Community Stack-Overflow-Nutzer im KI-Zeitalter weiter unterstützen“. Vor zwei Wochen hatte die Firma bereits ein Rebranding angekündigt.
  • Eine neue verteilte Serverless-Datenbank gibt es von Amazon: Aurora DSQL. Die zu Postgres kompatible Datenbank verspricht eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent in einer Region und 99,999 Prozent über alle in der Anwendung angebotenen Regionen hinweg. Auch einen MCP-Server hat Amazon für Aurora vorgesehen.
  • Ein Windows-11-Update (KB5058405) verursacht gelegentlich Probleme in virtuellen Umgebungen: Azure-Maschinen, Azure Desktop und lokale VMs auf Citrix oder Hyper-V. Die Maschinen lassen sich nicht mehr starten. Als Fehlermeldung erscheint „Ihr PC/Gerät muss repariert werden“, Fehlercode 0xc0000098. Eine Lösung bietet Microsoft noch nicht, die Firma arbeitet nach eigenen Aussagen daran.
  • Der KI-Server ramalama ist in Version 0.8.5 mit einer Reihe von Bugfixes erschienen. Die Standard-Python-Version ist nun 3.10 und das Installationsskript unterstützt Linux neben macOS.
  • Für RAD-Studio 12 von Embarcadero gibt es Version 8 der Bibliothek OpenWire based Visual Live Binding. Sie bietet VLC- und Firemonkey-Komponenten für die Steuerung von Video-Strömen.
  • Curl 8.14 sendet jetzt Pings über MQTT und das Schannel-Backend unterstützt pkcs12-Client-Zertifikate, die CA-Zertifikate enthalten. Anwenderinnen und Anwender können darüber hinaus auto-pong bei Websockets deaktivieren.
  • Updates für die Graph API und die Marketing API gibt es von Meta: In den Versionen 23 führt der Hersteller die Metrik content_monetization_earnings ein. Sie zeigt Einnahmen für Seiten oder Posts. Endpunkte sind:POST /{page_id}/content_monetization_earningsund POST /{page_id}_{asset_id}/content_monetization_earnings
  • Symfony 7.3 bringt eine Reihe an Verbesserungen für die Developer-Experience, beispielsweise besseres Exception Logging, Enum-Unterstützung in config und native PHP-8.4-Lazy-Objekte. Außerdem verfügt Symfony 7.3 über eine JSONStreamer-Komponente, die laut Blog auf hohe Effizienz ausgelegt ist.
  • Als LTS-Release ist Ember 6.4 vorgesehen und kommt mit Bugfixes, Performance-Verbesserungen und kleineren Breaking Changes. Beispielsweise unterstützt die neue Version TypeScript 4.9 nicht mehr. An neuen Funktionen findet sich nur eine: ember-try für Blueprints im CLI.
  • Die komplette Code-Basis hat das Syncope-Team überarbeitet und auf Java 21 sowie Jakarta EE 10 umgestellt. Die Komponenten basieren nun auf Spring Boot 3.4 und der Web Access auf Apereo CAS 7.2. Eine neue Funktion der Version 4 von Syncope ist LiveSync für User aus Quelle wie Kafka oder ActiveMQ.

Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.

Product Owner Days, Konferenz in Köln, 2. und 3. April 2025

(Bild: rustamank/iStock)

Am 3. Juni findet die dritte Auflage der betterCode() Spring statt. Die von iX und dpunkt.verlag ausgerichtete Online-Konferenz widmet sich den Themen rund um das Spring Framework und Spring Boot.

Das Programm der Konferenz am 3. Juni bietet folgende Vorträge:

  • Spring 7: Was ist zu erwarten
  • Unit-Tests für Spring-Architekturen
  • Spring-Boot-Anwendungen testen – Blick hinter den Vorhang
  • Spring Security Architecture Principles
  • Cause of Death: Spring Data JPA
  • Intelligente Anwendungen mit Spring AI

(who)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!