Am Sonnabendnachmittag haben Aktivisten in Berlin-Lichtenberg ein leerstehendes Gebäude auf dem ehemaligen Stasi-Gelände besetzt. Die Aktion richtet sich gegen die Kürzungspolitik des Berliner Senats, die nach Ansicht der Besetzenden soziale und kulturelle Einrichtungen in ihrer Existenz bedroht.
Laut Berliner Polizei waren die Gebäude kurz nach 15 Uhr besetzt worden. Derzeit finde auf der Rückseite des Gebäudes an der Ruschestraße 104 eine Kundgebung mit etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, sagte eine Sprecherin. Ein Objektverantwortlicher habe Strafantrag wegen Hausfriedensbruch gestellt. Es habe einzelne Festnahmen gegeben. Die Polizei sei mit 190 Mitarbeitern im Einsatz. Einsatzkräfte seien im Gebäude und würden einzelne Besetzer hinausführen.
Sprecherin Caro Weber erklärte, der Senat entziehe wichtigen Projekten die finanzielle Grundlage und fördere stattdessen den Bau weiterer Bürogebäude, obwohl in Berlin bereits rund 1,5 Millionen Quadratmeter Bürofläche leer stehen.
Konkret handelt es sich um die alte Kantine und angrenzende Plattenbauten auf dem Gelände an der Ruschestraße. Die Kantine soll nach aktuellen Plänen für ein neues Bürogebäude abgerissen werden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Seit 15 Jahren fordern lokale Initiativen, den Standort für soziale Projekte und Gedenkarbeit zu nutzen, bislang jedoch ohne Erfolg. Die Besetzenden werfen dem Eigentümer Spekulation vor und kritisieren, dass demokratische Beteiligung und die Interessen der Nachbarschaft nicht berücksichtigt werden.
Die Gruppe fordert ein Ende der Spekulation mit Leerstand, mehr bezahlbaren Wohnraum und die Umnutzung der Kantine sowie weiterer Gebäude für soziale und kulturelle Zwecke. Sie kritisiert zudem „Repressionen für Einrichtungen“, die sich für Menschenrechte und gegen den, wie Weber es in ihrem Statement nennt, „Genozid in Gaza“ einsetzten.
Mehr vom Tagesspiegel „Eine Zusammenarbeit hat es nie gegeben“ Berlins neue Kultursenatorin distanziert sich von Chialos Kurs „Berlin droht der Abstieg in die Provinzialität“ Kunsthochschulen sehen wegen Sparkurs Kulturmetropole Berlin gefährdet Optimierung für KI und Klimaschutz Berlins Mathematik glänzt trotz Haushaltsloch
Die Besetzenden wollen einen offenen Ort für Stadtkultur und Nachbarschaft schaffen und kündigen an, Ideen wie ein Nachbarschaftscafé, eine Repair-Werkstatt und Treffpunkte für Bedürftige gemeinsam mit der Nachbarschaft umzusetzen. (Tsp)