Joerg Seidel Frankfurt 2025 O&K 13602 002Joerg Seidel Frankfurt 2025 CKD Dampflok 002

Während von den Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn noch viele Exemplare überlebt haben, sieht es bei den schmalspurigen DDR-Feldbahndampflokomotiven schlecht aus. Nur wenige Exemplare haben hier überlebt.

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Frankfurter Feldbahnmuseum“ sind aktuell zwei überlebende Loks als Gastlokomotiven im Einsatz. 

Für deutsche Baustellen und Industriebetriebe baute ČKD Prag zwischen 1940 und 1941 200 kräftige B-gekuppelte Loks vom Typ B 70-600.

Die Lok ČKD 1858/1940 verblieb nach dem 2. Weltkrieg in der DDR und wurde dort auf verschiedenen Baustellen eingesetzt. 1983 kam sie in Privatbesitz und wurde in Eckartsberga am Sachsenberg aufgearbeitet. Hier blieb sie bis zum Tod des Eigentümers und wurde dann 2018 über Österreich nach Zamberk in Tschechien verkauft. Eine weitere Lok dieser Bauart befindet sich in Deutschland im Bayerischen Lokalbahn Museum in Bayerisch Eisenstein.

Es ist m.W. der erste betriebsfähige Einsatz dieser Lok in Deutschland nach ihrer Aufarbeitung.

Bei der zweiten Lok handelt es sich im die 1944 von MBA (O&K) gebaute Dampflok 13602. Auch diese Lok wurde auf verschiedenen Baustellen in der DDR genutzt und verblieb 1974 als Denkmal in Gera. 1980 gelangte sie als Privatbesitz nach Eisenberg/Thüringen.

2017 wechselte die Lok den Eigentümer und wurde in Gößnitz/Thüringen aufwendig bis in das Jahr 2023 aufgearbeitet. Seitdem besucht sie Feldbahnveranstaltungen in der ganzen Bundesrepublik. Zuletzt war sie bei der Buchholzer Waldbahn und beim Bahnhofsfest in Geesthacht im Einsatz gewesen.

Die beiden Fotos zeigen die O&K-Lok mit dem bulgarischen Zug und die ČKD-Lok.

Text und Fotos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!