Wie viel Energie, wie viel Zeit und Muße floss in diesen Wissenschaftswettbewerb! Und wie schnell verpufft der Zauber nach der Entscheidung. Am 22. Mai wurden die Exzellenzcluster der nächsten Förderrunde bekannt gegeben, auf die die Universitäten – und vor allem ihre Wissenschaftler:innen – seit vielen Monaten mit unglaublich viel Einsatz zugearbeitet haben.
Jule Specht Jule Specht ist Psychologin und Professorin an der Humboldt-Universität. Außerdem ist sie hochschulpolitisch engagiert und setzt sich beispielsweise für die Belange von Postdoktorand:innen ein. Specht ist zudem eine von vier Kolumnist:innen des Tagesspiegels auf den Seiten der Wissenschaft in Berlin – in der Kolumne „Vom Campus“.
In Berlin fällt das Jubeln gerade nicht leicht, ist das Ergebnis doch längst nicht so glamourös wie noch in der letzten Runde. Obwohl dieses Mal insgesamt deutlich mehr Cluster gefördert werden (70 statt bisher 57), musste Berlin Federn lassen: Weniger als die Hälfte der bisherigen Cluster werden weiter gefördert. Dafür kommen zwei neue dazu, insgesamt sind es hier nun fünf statt sieben Cluster.
Die TU Berlin trägt dazu nur ein Cluster bei, dabei war sie mit vier Anträgen in die Endrunde gekommen. Damit wird Berlin von seinem Lieblingsrivalen, dem Wissenschaftsstandort München, überholt, ebenso von den vergleichsweise kleinen Universitätsstädten Bonn und Tübingen.
Mehr „Vom Campus“ Aus Sorge vor ernsthaften Problemen Meine Forschungskollegen canceln ihre USA-Reisen Wohnungsnot zum Semesterstart Studieren wird immer exklusiver – es braucht eine Wende! Widerstand gegen Trump Harvard-Präsident Alan Garber ist ein Vorbild
Aber auch fünf bewilligte Cluster sind natürlich fünf Gründe, zu jubeln. Und dass Berlin überhaupt mit so vielen Anträgen ins Rennen ging, zeigt ja, dass es hier vor Ideen und kooperationsfreudigen Forschenden nur so sprudelt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Gleichzeitig sollte das Zurückbleiben vor den (zugegeben hohen) Erwartungen eigentlich ein Anlass sein, um sich zu fragen, was München, Bonn und Tübingen besser gemacht haben als die Hauptstadt. Wie gelingt es der Uni Bonn mit lediglich 700 Professuren und der Uni Tübingen mit weniger als 600 Professuren, einen Wissenschaftsstandort wie Berlin mit doppelt so viel Personal abzuhängen?
Nur: Zeit zum Innehalten bleibt nicht, denn in zwei Monaten folgt schon die nächste Frist: für die Evaluation des Exzellenz-Verbunds. Also schnell den Sekt hinunterstürzen und dann wieder die Ärmel hochkrempeln.