In den Insider-Kanälen verteilt Microsoft neue Vorschau-Versionen von dem rudimentären Text-Editor Notepad. Der lernt nun erweiterte Text-Formatierungen und lässt auch Eingaben im Markdown-Style zu.
Damit wird Notepad zu einem deutlich mächtigerem Textverarbeitungswerkzeug. In einem Blog-Beitrag erörtert Microsoft die Neuerungen detaillierter. Demnach verteilt Microsoft die Vorschau-Version an Windows-11-Insider, die die Kanäle „Canary“ und „Dev“ nutzen.
Notepad bekommt Markdown-Unterstützung
Die wichtigste Änderung ist die Unterstützung von „Lightweight Formatting“ mittels Markdown. Es handelt sich um eine Auszeichnungssprache, mit denen sich Elemente in Klartext formatieren lassen, etwa als Link oder mit Schriftformatierungen wie Fettschrift. Die Formatierungsleiste am oberen Rand von Notepad bietet dafür etwa Schaltflächen an, um solche Formatierungen beim Schreiben oder auf markierte Abschnitte anzuwenden. Derzeit unterstützt Notepad Fett- und Kursivschrift, Hyperlinks, einfache Listen und Überschriften.
Mit einem Klick lassen sich alle vorgenommenen Formatierungen wieder entfernen, erörtert Microsoft weiter. Das gelingt mit einer Schaltfläche auf der Formatierungsleiste oder aus dem „Edit“-Menü. Im „Ansicht“-Menü können Nutzerinnen und Nutzer zudem zwischen der formatierten Ansicht oder der Markdown-Syntax-Ansicht umschalten. In der Statusleiste steht dafür zudem ein Umschalter bereit, der das einfacher erledigt. Für diejenigen, die dafür keine Verwendung haben und die die zusätzlichen Optionen stören, hat Microsoft zudem die Möglichkeit geschaffen, die Formatierungen in den App-Einstellungen vollständig zu deaktivieren.
Die Markdown-Unterstützung bringt Notepad ab Version11.2504.50.0 mit. Es ist derzeit unklar, ob und wann diese Funktion in die allgemein verfügbare Notepad-Version einzieht.
Microsoft entwickelt die mitgelieferten Programme und Tools stetig weiter. Ende vergangenen Jahres hat Microsoft etwa in Notepad und Paint Künstliche Intelligenz implantiert. In Notepad soll sie helfen, Sätze umzuformulieren, den Ton eines Texts zu ändern und die Länge der eigenen Inhalte anzupassen.
(dmk)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!