Auch wenn Anfang Juni eher April- als Sommerwetter herrscht: Die nächste Hitzewelle kommt. Davon sind Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) und Peter Bobbert, Präsident der Berliner Ärztekammer, überzeugt. Vor allem aber: „Hitze tötet Menschen“, sagt Bobbert.

Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter Lokales aus Berlin in unseren Bezirks-Newslettern – hier bestellen

Am Montag stellten Czyborra und Bobbert gemeinsam die Pläne vor, mit denen Berlin insbesondere obdachlose Menschen stärker vor Hitzewellen schützen will. Denn gerade Menschen, die keine kühlen Rückzugsorte haben, sind denen besonders ausgesetzt. Zumal obdachlose Menschen meist eh schon eine ganze Reihe gesundheitliche Probleme mit sich bringen.

Das Thema Hitze werde jedes Jahr bedeutsamer, sagte Czyborra. In besonders heißen Sommern, wie zuletzt 2022, übersteige die Zahl der Hitzetoten die der Verkehrstoten. „Die Hitzetoten sind aber viel weniger sichtbar“, sagte sie. Daher arbeite der Senat ressortübergreifend weiter an einem Hitzeaktionsplan für Berlin. Dazu zählten etwa auch städtebauliche Maßnahmen wie verschattete Orte und Trinkwasser.

Nicht selten schlafen obdachlose Menschen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen in der Hitze ein und merken nicht, wie lebensbedrohlich das für sie sein kann.

Janette Warner, Regionalleiterin beim Internationalen Bund

Zur Frage, wann genau dieser veröffentlicht wird, hielt Czyborra sich bedeckt. „Vor der Sommerpause werden wir wohl nicht mehr fertig“, sagte sie. Allerdings würden dennoch viele Angebote schon stattfinden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Am 1. Juni hat in Schöneberg in der Kurmärkischen Straße 1-3 die Hitzehilfe des Internationalen Bundes (IB) eröffnet. Seit 2022 gibt es das Angebot, damals deutschlandweit das erste seine Art. Bis Ende August können Obdachlose, aber auch andere betroffene Personen sich hier täglich zwischen 10 und 20 Uhr in kühlen Räumen aufhalten, duschen, schlafen und etwas essen.

Zur Hitzehilfe in Schöneberg kämen neben der Stammklientel aus der Kältehilfe auch Sexarbeiterinnen, manchmal aber auch Rentnerinnen aus der Nachbarschaft, berichtet Janette Warner, Regionalleiterin beim IB. Das Angebot werde sehr gut angenommen und müsste aus ihrer Sicht eigentlich noch deutlich ausgeweitet werden.

Mehr Infos

Informationen zu kühlen Orten, Verhaltenstipps und Anlaufstellen finden Sie auf der Webseite des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin unter hitzeschutz-berlin.de.

Die Hitzehilfe des Internationalen Bundes sucht ehrenamtliche Unterstützung und nimmt Sachspenden entgegen, etwa Sonnencreme, Hygieneartikel und Kopfbedeckungen. Mehr Infos gibt es unter ib-berlin.de/hitzehilfe.

„Nicht selten schlafen obdachlose Menschen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen in der Hitze ein und merken nicht, wie lebensbedrohlich das für sie sein kann“, sagte Warner. „Gerade diese Menschen brauchen Orte, die sie ohne Rechtfertigung und Scham aufsuchen können.“

Allerdings ist die Hitzehilfe wie viele andere soziale Angebote Berlins von Sparmaßnahmen bedroht. „Hitze kommt jedes Jahr aufs Neue und wird jedes Jahr schlimmer“, sagte Ärztekammerpräsident Bobbert. Er forderte daher eine verlässliche Finanzierung und langfristige Perspektive für die Einrichtungen – vor allem aber auch deren Ausbau. Denn bislang gebe es viel zu wenig Anlaufstellen.

Mehr zum Thema „Tendenz zu einem sehr heißen Sommer“ Was jetzt meteorologisch auf Deutschland zukommen könnte Gefährliche Hitze Warum der Klimawandel Schwangere besonders trifft Verdrängt, vertrieben, verjagt Obdachlose auszugrenzen, ist keine Lösung – auch wenn es mal stinkt

Die Hitzehilfe in Schöneberg findet in denselben Räumen statt, in denen der IB im Winter eine Kältehilfeeinrichtung betreibt. Allerdings stünden die Räume jedes Jahr in den Zwischenzeiten, im Mai und September, leer. „Das können wir nur deswegen leisten, weil wir ein relativ großer Träger sind“, sagte Warner. Sie fordert eine Kontinuität: also jeweils einen Monat länger Hitze- und Kältehilfe.

Die zweimonatige Pause sei Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, den Besucherinnen und Besuchern, aber auch der Nachbarschaft nur schwer vermittelbar. Denn auch während dieser Zeit müssen die obdachlosen Menschen ja irgendwo hin.