AVM will einen Internet-Ausfall­schutz für die FRITZ!Box einführen. Das hatte der Hersteller im Zusam­menhang mit dem Start des aktu­ellen FRITZ!Labors ange­kündigt. Wenn der Glas­faser-, DSL- oder Kabel­anschluss ausfällt, soll das Mobil­funk­netz „einspringen“ und dafür sorgen, dass der Internet-Zugang im Heimnetz weiterhin funk­tioniert – nahtlos und ohne dass der Kunde manuell eingreifen muss.

Aber Moment: Eigent­lich kann doch schon lange ein Surf­stick an die FRITZ!Box ange­schlossen werden. Alter­nativ kann auch ein mobiler Hotspot kabel­gebunden mit dem AVM-Router verbunden werden, um die Internet-Versor­gung sicher­zustellen, wenn der „Haupt­versor­gungsweg“ ausfällt. Was die neue Ausfall­schutz-Lösung ausmacht, haben wir uns auf dem Messe­stand von AVM auf der ANGA Com in Köln einmal ange­sehen.

Mobil­funk-FRITZ!Box als Ausfall­schutz für DSL-Router

FRITZ!Box 6860 5G als Ausfallschutz für die FRITZ!Box 7590 AX
FRITZ!Box 6860 5G als Ausfallschutz für die FRITZ!Box 7590 AX
Foto: teltarif.de

Für die Vorfüh­rung hat AVM eine FRITZ!Box 7590 AX für den Internet-Zugang genutzt. Diese wurde primär über einen VDSL-Anschluss versorgt. Als Backup war eine FRITZ!Box 6860 5G am WAN-Port der FRITZ!Box 7590 AX ange­schlossen. Wie der Ausfall­schutz funk­tionieren soll, lässt sich im Admi­nistra­tions­menü für die FRITZ!Box 7590 AX fest­legen, das in der Regel unter der Web-Adresse fritz.box (oder über die interne IP-Adresse des Routers) zu errei­chen ist.

Das neue Unter­menü ist unter Internet – Zugangs­daten – Ausfall­schutz zu finden. Den neuen Menü­punkt sehen schon jetzt Nutzer, die die aktuelle Labor-Version auf ihrem Router von AVM instal­liert haben. Für alle Kunden wird das Feature mit der kommenden stabilen FRITZ!OS-Version 8.20 sichtbar sein. Wann diese verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Beim Ausfall der primären Internetverbundung greift der Ausfallschutz
Beim Ausfall der primären Internetverbundung greift der Ausfallschutz
Foto: teltarif.de

Im neuen Menü der FRITZ!Box-Benut­zerober­fläche kann der Ausfall­schutz ein- und ausge­schaltet werden. Darüber hinaus kann der Nutzer fest­legen, an welche Buchse das Mobil­funk-Modem ange­schlossen wird. Das kann – wie bei der Demons­tration auf dem Messe­stand – die WAN-Buchse sein. Als Alter­nativen kommen aber auch die LAN-Anschlüsse und der USB-Port in Frage.

Backup-Modem muss direkt mit dem Haupt-Router verbunden werden

AVM erläu­tert im Menü zudem, welche Voraus­setzungen für den Ausfall­schutz vorliegen müssen. So müsse das Mobil­funk-Modem direkt – und nicht zum Beispiel über einen Switch – mit der FRITZ!Box verbunden werden. Darüber hinaus sei es erfor­derlich, dass auf beiden Geräten unter­schied­liche IP-Adress­bereiche zum Einsatz kommen.

Neues Menü für den Internet-Ausfallschutz
Neues Menü für den Internet-Ausfallschutz
Foto: teltarif.de

Anwender können darüber hinaus fest­legen, wie lange die reguläre Internet-Verbin­dung unter­brochen sein muss, bevor der Ausfall­schutz greift. Umge­kehrt lässt sich auch defi­nieren, wie lange die reguläre Internet-Versor­gung wieder­herge­stellt sein muss, bevor auf diese zurück­gestellt wird. Dabei ist es auch möglich, „ohne Verzö­gerung“ einzu­richten.

Verbin­dungs­wechsel fast in Echtzeit

Bei der Vorfüh­rung auf dem Messe­stand von AVM zeigte sich, dass der Verbin­dungs­wechsel tatsäch­lich quasi in Echtzeit erfolgt. Beim Surfen und Chatten fällt das vermut­lich gar nicht auf, beim Strea­ming (das konnten wir auf dem Messe­stand nicht auspro­bieren) könnte es freilich zu kurzen Ausset­zern kommen. Dennoch hinter­ließ der Ausfall­schutz im kurzen Test auf der Messe einen guten Eindruck.

Inwie­weit die Technik für Privat­kunden relevant sein kann, ist freilich offen. Zum einen müsste der Anwender in ein Mobil­funk-Modem inves­tieren, das dafür abge­stellt wird. Zudem benötigt das Modem eine SIM-Karte mit aktivem Daten­tarif. Diese nur für den Fall eines Ausfalls des Glas­faser-, DSL- oder Kabel­anschlusses bereit­zuhalten, dürfte für viele Nutzer zu kost­spielig sein.

In einer weiteren Meldung lesen Sie, welche neuen FRITZ!Box-Modelle AVM auf der ANGA Com in Köln zeigt.

Anzeige: