Täter gab Hinweis zu Versteck
Polizei findet vermutlich lange gesuchtes Handy von Solingen-Attentäter

03.06.2025, 22:03 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Mit einem Messer bewaffnet will ein Syrer los, auf dem Solinger Stadtfest Menschen töten. Als er nach der Tat festgenommen wird, finden Polizeibeamte ein Handy bei ihm. Sie sind überzeugt, der 27-Jährige besitzt ein weiteres. Sie erhoffen sich Hinweise auf die Tat – die könnten sie nun bekommen.

Bei einer erneuten Suchaktion im Zusammenhang mit dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen ist nach dpa-Informationen am Abend ein Handy gefunden worden. Ob es sich dabei um das verschollene zweite Handy des geständigen Attentäters handelt, werde nun untersucht. Offen ist, ob auf dem verschollenen Gerät eventuell tatrelevante Daten sind.

Die Polizei hatte am frühen Abend eine neue Suchaktion nach dem Mobiltelefon an der Flüchtlingsunterkunft im nordrhein-westfälischen Solingen gestartet, in der der geständige Attentäter Issa al H. gelebt hatte. Zahlreiche Beamte, einige mit Schaufeln ausgerüstet, machten sich auf die Suche. Auch ein Hund wurde eingesetzt. Ein Reporter berichtete, dass etwa zwei Stunden nach Einsatzbeginn Applaus zu hören war. Kurz darauf zogen die Kräfte ab.

Die Suche war gestartet worden, nachdem die Verteidiger des inzwischen 27 Jahre alten Angeklagten im Prozess erklärt hatten, dass der Syrer einen Bereich auf einer Karte markieren wolle, in dem man das vermisste Handy möglicherweise finden werde. Zuvor hatte es immer wieder umfangreiche Suchmaßnahmen nach diesem Mobiltelefon gegeben.

Bei dem mutmaßlich islamistisch motivierten Terroranschlag in Solingen waren am 23. August 2024 drei Menschen bei einem Stadtfest getötet und acht verletzt worden. Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) hatte den Anschlag für sich reklamiert. Beim Prozessauftakt hatte Issa al H. die Tat gestanden, zum Tatvorwurf der IS-Mitgliedschaft aber geschwiegen.

Opfer berichten von Attacke

Bei dem Prozess im Oberlandesgericht Düsseldorf berichteten im Tagesverlauf mehrere Überlebende des Anschlags, wie sie noch immer seelisch und körperlich unter den Folgen der Messerattacke leiden. Sie waren als Gäste bei dem Stadtfest in Solingen gewesen, wo sich im vergangenen Sommer der Anschlag ereignet hatte.

Ein 34-jähriger Iraner, der im Schulterbereich verletzt wurde, berichtete unter anderem von psychischen Folgen der Geschehnisse vom 23. August 2024: „Ich habe schlechte Träume“, erklärte er. Noch immer sehe er einen Mann, der damals gestorben ist, fügte er hinzu. Er sei auf dem Weg zum Geldautomaten gewesen, als er an jener Bühne vorbeikam und nur ein kurzes Handyvideo machen wollte. Plötzlich habe jemand versucht, ihn am Hals zu schneiden.

Ein 61-jähriger Lehrer, der ebenfalls schwere Verletzungen im Hals- und Schulterbereich sowie im Gesicht erlitt, berichtete, ihm fehle Kraft im Arm und er habe weiter Einschränkungen in der Beweglichkeit. Ob die Folgen ganz weggingen, sei sehr fraglich. Seine Erinnerung sei schlechter geworden – sowohl an den Tatabend als auch im Allgemeinen. Mit einer reduzierten Stundenzahl befinde er sich in der Wiedereingliederung. Ob er wieder mehr arbeiten könne, werde in den Ferien entschieden.

Nach Angaben eines 61-jährigen Industriekaufmanns rief der Täter vier- bis fünfmal direkt hintereinander „Allahu Akbar“. „Ich habe den Stich nicht gespürt und auch nicht den Schmerz“, sagte er. Ein Messer habe er auch nicht gesehen. Danach habe er dann Blut an sich herunterlaufen sehen. „Ich möchte nach vorne gucken“, betonte er. Er sei auf kleinen Konzerten gewesen und habe gemerkt, er habe dort keine Ängste bekommen. Bei der Enthüllung einer Gedenktafel in Solingen habe er sich aber eine Zeit lang umgeschaut, was da für Personen kamen. Er habe sich selbst ermahnen müssen, sich auf das Gedenken an die drei Toten zu konzentrieren.

Ein 64-jähriger Marketingfachmann bilanzierte: „Das hat mein Leben verändert.“ Der Täter sei wie ein „Derwisch“ über den Platz getanzt. Dass neben seinem verletzten Freund auch er selbst attackiert wurde, habe er erst Wochen später an Schnitten an der Jacke bemerkt. Bei der Tat habe er nur einen Aufprall gespürt. Er sei zwar körperlich unverletzt geblieben, sei aber nicht mehr so belastbar, brauche längere Erholungszeiten und befinde sich in Therapie. Wie er dankten auch andere Zeugen der Polizei, den Rettungskräften und Betreuern.