In ihrem persönlichen Essay beschreibt unsere Autorin Annette Kögel den Wandel ihrer Haltung gegenüber Berlins Vermüllung: Was in den wilden 1990ern noch als anarchischer Charme galt, ist heute für sie Ausdruck von Gleichgültigkeit und fehlendem Gemeinsinn. Mit scharfem Blick analysiert sie das Verhalten der „Müllsünder“ – vom achtlosen Wegwerfen der Chipstüte bis zum illegal abgeladenen Sperrmüll – und stellt die provokante Frage: „Fühlen Sie sich hier nicht zu Hause?

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Doch statt zu resignieren, handelt sie: Mit pädagogischen Tricks, humorvoller Direktheit und einer Portion Sturheit konfrontiert sie Jugendliche wie Erwachsene. Ihr Ansatz: nicht moralisieren, sondern überraschen.

Aber darf man Fremde überhaupt noch auf ihr Müllverhalten ansprechen – oder gilt das schon als übergriffig? Wie erleben unsere Leserinnen und Leser Berlins Müllproblem – und welche Lösungen scheinen realistisch? Lesen Sie hier eine redaktionelle Auswahl von Stimmen aus der Tagesspiegel-Community.

Diogenes
Auch ich habe früher öfter Leute angesprochen, die Müll auf die Straße geworfen haben – immer freundlich, manchmal mit einem Augenzwinkern. Und ja, manchmal hat das tatsächlich etwas bewirkt.

Aber auf Dauer hat mir das nicht gutgetan. Es fühlte sich zunehmend so an, als wäre ich ständig im Hilfssheriff-Modus unterwegs – beim Müll, beim Radfahren, überall. Dabei habe ich gemerkt, dass mir das Wesentliche entgleitet eine gelassene, offene Haltung gegenüber der Stadt und den Menschen.

Heute spreche ich niemanden mehr direkt an, weder wegen Müll noch wegen rücksichtslosen Verhaltens im Verkehr. Ich versuche, das große Ganze im Blick zu behalten und die Stadt einfach so zu akzeptieren, wie sie ist – chaotisch, nervig, aber auch lebendig und voller Geschichten.

Grey
Leider ist das so normal geworden, seinen Müll einfach auf die Straße zu werfen. Die BSR gibt schon ihr Bestes, aber z. T. sind an manchen Orten Mülleimer zu selten geleert oder zu klein. Im Kern ist es aber ein Mentalitätsproblem und der Spermüll gehört anders organisiert in dieser Stadt.

Berlin_Marc
Wir werden in dieser Stadt keine besseren, sauberen, lebenswerteren Verhältnisse mehr erreichen, wenn das städtische Personal nicht deutlich aufgestockt wird um auch Müllsünden strenger bzw. überhaupt sanktionieren zu können. Die steigende Masse an Sperrmüll ist in meinen Augen ein Spiegelbild für den sozialen und gesellschaftlichen Zustand dieser Stadt – es gibt kaum mehr Gemeinsinn. Und natürlich merken die Leute, dass sie nicht sanktioniert werden. Warum also nicht weiterhin seine halbe Wohnung einfach in die nächste Baumscheibe kippen? In Berlin bleibt das ohne Folgen. Über Ermittlungserfolge lese ich medial überhaupt nichts.

Bestnote20
Ich bin in sehr unterschiedlichen Bezirken unterwegs. Auch an den Wartehallen der BVG häufen sich Flaschen, Kaffeebecher und jede Menge Plastik! Das ist im Grunewald, Bhf.Halensee und am Kurfürstendamm ebenso zu beobachten wie in Hermsdorf oder Wedding. Wobei Glas auf den Bürgersteigen auch zum Problem werden kann.

Die weggeworfenen Zigarettenkippen, die immerhin Gift enthalten und bei Regen in‘s Grundwasser einsickern…scheinen die meisten Raucher kaum zu stören. Mindestens 4 – 5 € pro Schachtel zusätzlich wären nötig, – um damit die immensen Kosten für die Reinigung durch die BSR zu bezahlen! Warum soll der Steuerzahler weiterhin dafür aufkommen? Die Tabaksteuer deckt diese Umweltverschmutzung jedenfalls nicht. Die Leute fühlen sich einfach nicht mehr verantwortlich. Weder für sich geschweige für ihre Mitmenschen.

nocheiner
Ich weiß nicht, was mir mehr Unbehagen bereitet. Der Müll auf den Straßen oder selbsternannte Ordnungshüter. Ich glaube, letzteres, insbesondere wenn sie passiv-aggressiv getrieben auch manches Mal ihren mächtigen Moment feiern. Besser wäre eine Kampagne zur Sensibilisierung, was Achtlosigkeit mit einer Stadt und der Umwelt macht begleitet von mehr BSR-Personal. Aber bitte keine Bürgerwehren.

schaefea @nocheiner
Es geht doch gar nicht um eine Bürgerwehr. Aber warum sollte man niemanden ansprechen, wenn er seinen Müll auf die Straße wirft. Ein bisschen mehr soziales Feedback und weniger Aggression würde uns mal wieder gut tun und könnte unser zusammenleben verbessern. Und das sollte eben nicht passiv-aggressiv sein, sondern ganz normaler Umgang miteinander.

Die Tagesspiegel-Community

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wenn Sie Interesse an spannenden Diskussionen und dem Austausch vielfältiger Meinungen haben, laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer Community zu werden. Wir freuen uns über konstruktive Debatten, die wir gerne allen Tagesspiegel-Leserinnen und -Lesern präsentieren. Bringen Sie Ihre Perspektive ein und bereichern Sie den demokratischen Diskurs. Klicken Sie hierfür auf die Sprechblase – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Harriero
Es entsteht der Eindruck, dass im Zusammenhang mit illegalem Sperrmüll keine ausreichenden Ermittlungen durchgeführt werden. Beispielsweise scheint es keine Befragung der Nachbarn oder verdeckte Überwachung wachsender illegaler Müllansammlungen zu geben. Hier sollten spezialisierte Einheiten beim Ordnungsamt etabliert werden, die in der Lage sind, die Verantwortlichen rechtskräftig zu identifizieren. Neben einem Bußgeld sollten diesen Personen auch die Kosten für die Reinigung auferlegt werden.

Wenn man sich Berlin so anguckt, könnte man schließlich auch den Eindruck gewinnen, dass das Abladen von Sperrmüll überall erlaubt ist.

Tagesspiegel-User Harriero

Zudem wäre eine bessere Kommunikation bezüglich der erlaubten und verbotenen Entsorgungsmethoden wünschenswert. Es ist vorstellbar, dass einige Personen ihr verschlissenes Sofa auf dem Gehweg abstellen, ohne zu wissen, dass sie damit gegen Gesetze verstoßen, da dies in ihrer Herkunftsregion möglicherweise gängige Praxis ist.

Wenn man sich Berlin so anguckt, könnte man schließlich auch den Eindruck gewinnen, dass das Abladen von Sperrmüll überall erlaubt ist. Eine mögliche Lösung wäre die Einführung sogenannter Sperrmülltage, an denen es gestattet ist, Sperrmüll an bestimmten zugewiesenen Orten abzustellen. Dies hätte zudem den Vorteil, dass einige Gegenstände nicht entsorgt werden müssen, sondern bereits auf der Straße neue Besitzer finden könnten.

Kuechenschabe @Harriero
Es gibt diese Sperrmülltage, gerade diesen Samstag war ein großer Sperrmülltag an der Zillestraße. Ich habe einen wunderbaren Gründerzeitstuhl mit total perfektem Geflecht gefunden, hat Wasserschaden, macht nichts, steht jetzt im Hofgarten vor meinem Fenster und sieht wunderschön aus. Dieser Sperrmülltag war win-win, viele trugen hin, viele trugen weg, es gab Wunderbares zu finden.

Mein_Kommentar2
Die BSR kümmert sich doch inzwischen schon darum, dass der bequeme Bürger nicht mehr zu den Höfen fahren muss, um den Sperrmüll loszuwerden. Bei uns um die Ecke gibt es ca. alle 2 Monate eine Kiez-Abholung mit vorheriger Ankündigung. Was natürlich niemanden davon abhält, den Sperrmüll trotzdem einfach abzuwerfen, sonst müsste man die alte Couch ja noch 2 Monate zwischenlagern.

Mehr zum Berliner Müllproblem „Heben Sie das bitte auf!“ Wer in Berlin achtlos seinen Müll fallen lässt, lernt mich kennen Berlin und sein ewiges Müllproblem „…damit Straßen und Bahnhöfe einen erfreulicheren Anblick bieten“ Berliner melden online immer häufiger Müll Vor allem in einem Bezirk steigen die Zahlen drastisch

SuBea
Je nach Laune und Tagesform versuche ich auch immer mal, nicht jedes asoziale Verhalten in der Öffentlichkeit zu übersehen. Ich denke, wenn der Kontrolldruck auch durch Mitmenschen höher wird, hält das vielleicht den ein oder anderen doch ab. Allerdings braucht man schon gute Nerven und hohe Frustrationstoleranz, was mir nicht jeden Tag möglich ist. Und ich suche mir gut aus, WEN ich WANN und WO anspreche, denn lebensmüde bin ich noch nicht. Traurig, worüber man sich inzwischen in dieser Stadt Gedanken machen muß.