Es ist gerade mal ein Jahr her, da gehörten die Zwillinge Nico und Brandon Tischler (24) zu den begehrtesten deutschen Basketball-Profis auf dem Transfermarkt. Die Verträge der beiden Talente waren in Braunschweig ausgelaufen und die halbe Easycredit BBL war hinter ihnen her.

Am Ende entschied sich Nico für die Niners Chemnitz, Brandon unterschrieb bei den MHP Riesen Ludwigsburg. Zum ersten Mal waren die Brüder getrennt. Offenbar kein gutes Omen – denn beide konnten sich in ihren neuen Teams nicht durchsetzen.

Lesen Sie auch

Jetzt zog Nico als Erster die Konsequenzen. Der unzufriedene Flügelspieler löste seinen Vertrag in Chemnitz (bis 2026) auf und wechselt überraschend für zwei Jahre zu den EWE Baskets Oldenburg. Nach einer „intensiven und lehrreichen Saison“ sei es für ihn an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen, sagte der Nationalspieler. Und kündigte bei seinem neuen Klub an: „Lasst uns gemeinsam hart arbeiten und wieder angreifen!“

Für Oldenburgs Sportchef Srdjan Klaric (52) ist der Nationalspieler einer der Anker beim kompletten Neuaufbau. Entsprechend dürfte Tischler einen Gehalts-Schritt machen und sechsstellig (netto) verdienen. Klaric: „Mit Nico ist uns auf einem komplizierten Markt eine wichtige Verstärkung auf den deutschen Positionen gelungen. Mit ihm haben wir einen Spieler verpflichtet, der sich bereits in der BBL etabliert hat, Erfahrung im europäischen Wettbewerb sammeln konnte. Nicholas spielt immer mit Energie und Emotionen, ist ein starker und variabler Verteidiger, der gut in unsere Vorstellung des neuen Teams passt und den auch die Fans schätzen werden.“

Chemnitz bestätigt Mushidi-Transfer

Der Ersatz für Tischler bei den Niners steht nun auch offiziell fest. Sein Name: Kostja Mushidi (26). Der einstige Skandal-Profi kommt erwartungsgemäß von Absteiger BG Göttingen nach Sachsen und unterschrieb ebenfalls für zwei Jahre.

„Ich war schon immer ein Fan der Chemnitzer Spielweise unter Coach Rodrigo Pastore und von den lautstarken Fans beeindruckt“, wird Mushidi in der Klub-Mitteilung zitiert. „Mit meinen bisherigen BBL-Teams gelang mir noch nie der Sprung in die Play-offs. Dies möchte ich nun unbedingt mit den Niners erreichen.“

Aufsteiger Zach Cooks kommt nach Bonn

Neuaufbau ist nach zwei enttäuschenden Jahren auch bei den Telekom Baskets Bonn angesagt. Doch so ganz neu sind die Idee von Sportdirektor Savo Milovic (39) dabei nicht …

Denn die Bonner wollen offenbar auch inhaltlich an die Jahre 2021 bis 2023 mit Erfolgstrainer Tuomas Iisalo (42/jetzt Memphis Grizzlies) anknüpfen. Die frühzeitig durchgesickerte Rückholaktion von Champions-League-Sieger Michael Kessens (34) ist nun offiziell. Der Center kehrt von Alba Berlin auf den Hardtberg zurück (Vertrag bis 2027).

Den Spielaufbau legen die Bonner – ganz in der Iisalo-Traditon – auch kommende Saison in die Hände eines kleinen Point Guards. Nach Parker Jackson-Cartwright (29/1,80 Meter), TJ Shorts (27/1,75 Meter) und Darius McGhee (26/1,75) soll nun der 1,78 Meter „große“ Zach Cooks (26) den magentafarbenen Angriff lenken.

Cooks kommt als Topscorer von Aufsteiger Science City Jena und unterschrieb den mittlerweile zum Standard gewordenen Zwei-Jahres-Vertrag. Baskets-Trainer Marko Stankovic (41): „Zach ist ein robuster, schneller und talentierter Guard, der über viel Potenzial verfügt. Er ist sowohl in der Zone, aus der Mitteldistanz als auch von der Dreierlinie gefährlich, findet dabei aber eine gute Balance zwischen Scoring und Playmaking. Er spielt mit viel Energie und ist sowohl in der Defense als auch Offense aggressiv.“

Teaser-Bild

Foto: BILD

Ensminger soll in Fußstapfen des Vaters treten

Von besseren Zeiten träumen lässt die Fans der Bamberg Baskets die Verpflichtung von Zach Ensminger (24/Vertrag bis 2026). Sein Vater Chris (51) war von 2001 bis 2008 in „Freak City“ eine Macht unter dem Korb und holte in der Zeit zwei Meisterschaften.

Der Sohn (1,95 Meter) ist Aufbauspieler und floh während der abgelaufenen Saison von Absteiger BG Göttingen nach Kauhajoki/Finnland. Ensminger junior spielte 2019/20 im Nachwuchs von Ratiopharm Ulm schon einmal unter dem heutigen Bamberg-Trainer Anton Gavel (40). „In diesem Jahr mit ihm habe ich sehr viel gelernt und mich weiterentwickelt“, sagt Ensminger. „Andererseits kenne ich die Stadt und den Standort Bamberg schon. Die Freak-City-Geschichte habe ich als Kind selbst miterlebt und dies möchte ich nun auch als Spieler tun.“

Deutlich wird schon jetzt, dass die Bamberger ihren Kader verjüngen wollen. Denn die erste neue Ausländer-Lizenz geht an den tschechischen Nationalspieler Richard Balint (22/Vertrag bis 2027) vom tschechischen Erstligisten Brünn. Der Guard (1,95 Meter, 82 Kilo) wurde in Gavels Heimat, der Slowakei, geboren. Daher kennt der Coach ihn sogar schon länger als Ensminger. Gavel: „Ich kenne Richard schon seit der Zeit, als er noch ein kleiner Junge war. Mit seinem Wurf, seiner Kreativität und seinem Pick & Roll-Spiel kann er für unsere Offensive sicherlich sehr viel kreieren. Defensiv ist er ein sehr schlauer Spieler mit einem hohen Basketball-IQ, der hungrig ist, sich im Ausland zu beweisen. Derartige Charaktere brauchen wir in unserer Mannschaft.“

Das sieht man selten: Basketball-Dunk geht komplett danebenTeaser-Bild

Quelle: DYN29.05.2025

Begehrte Halbfinalisten

Die Halbfinal-Serie zwischen dem FC Bayern und den MLP Academics ist noch in vollem Gang. Trotzdem gibt’s um die Rivalen schon viele Gerüchte. Allerdings sehr unterschiedlicher Art!

In Heidelberg geht’s vor allem darum, dass Leistungsträger nach der grandiosen Saison gehalten werden. Laut Transfer-Insider Rupert Fabig („Hamburger Abendblatt“) ist dies nach Michael Weathers (27) nun auch bei Aufbauspieler DJ Horne (24) geglückt. Die Unterschrift scheint ihn zu beflügeln: In Spiel eins am Sonntag in München glänzte er mit 26 Punkten!

Bei den Münchner wird zurzeit dagegen eher über Abgänge spekuliert: Riesen-Talent Ivan Kharchenkov (18) steht demnach vorm Wechsel an ein US-College. Interesse haben offenbar die Arizona Wildcats. Kharchenkov dürfte dabei durch einen NIL-Deal sogar gehaltsmäßig noch mal einen erheblichen Sprung machen.

Der am Rücken verletzte Top-Scorer Carsen Edwards (27) wird laut dem Portal „Eurohoops“ von Euroleague-Konkurrent Roter Stern Belgrad umworben. Der italienische Basketball-Journalist Andrea Calzoni berichtet, dass Olimpia Mailand Interesse an Center Devin Booker (34) habe – allerdings stockten die Verhandlungen momentan.