| Redaktion
|
04.06.2025
Im House of Communication in Berlin entsteht ein neuer Bereich: Unter der Marke Serviceplan wird eine eigenständige Agentur mit Fokus auf Public Affairs ins Leben gerufen. Darin soll „die Kraft strategischer, kreativer und politischer“ Fachleute zugunsten von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen eingesetzt werden.
„Die politische Lage in Deutschland ist massiv in Bewegung: Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen – von sozialer Kohäsion über wirtschaftliche Modernisierung bis hin zur globalen Wettbewerbsfähigkeit“, ordnet Benedikt Göttert, CEO des House of Communication in Berlin, ein.
Dadurch würden sich vor allem Unternehmen zunehmend im „Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, regulatorischer Dynamiken und politischer Narrative“ wiederfinden.
Für Göttert der geeignete Ausgangspunkt einer eigens auf Politikkontaktarbeit ausgerichteten Unit: „Public Affairs ist deshalb nicht länger bloß Interessenvertretung, sondern wird zum integralen Bestandteil strategischer Unternehmensführung.“
Göttert, Brockmann und Wendliger bilden Gründertrio
In der Hauptstadt führt Benedikt Göttert, seines Zeichens Experte für strategische Unternehmensnarrative, das Gründungsteam von Serviceplan Public Affairs an. Vervollständigt wird dieses durch Anna Brockmann (politische Narrative, Stakeholder-Kommunikation und CEO Positioning) sowie Johannes Wendlinger (politische Strategie, Regulierungsthemen und politische Kommunikation). Beide sind als Associate Director an Bord.
Eine enge Zusammenarbeit fasst Serviceplan Public Affairs mit Serviceplan Berlin um Cornelia Göbel, ihrerseits Expertin für Politik- und Gesellschaftskommunikation, ins Auge.
„Berlin ist das politische Herz Deutschlands – hier werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit der Gründung von Serviceplan Public Affairs im Berliner House of Communication schaffen wir einen Ort, an dem strategische Kommunikation und politisches Denken miteinander verschmelzen“, schildert Florian Haller, CEO der Serviceplan Group.
Ansprüche und Leistungen
Haller führt aus: „Unser Anspruch ist es, Unternehmen und Institutionen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Rolle verantwortungsvoll und wirksam zu gestalten – mitten im Zentrum politischer Entscheidungsprozesse.“
So soll sich das Leistungsportfolio von Serviceplan Public Affairs gestalten:
- Strategische Public-Affairs-Beratung auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene
- Entwicklung politischer Narrative
- Entwicklung von Unternehmensnarrativen
- Politische Positionierung
- Stakeholder- und Allianz-Management
- Issue Monitoring
- Politische Risikoanalysen
- Krisenkommunikation
- Reputationsmanagement
- CEO & Executive Positioning
- Übergeordnete, integrierte Kommunikationsberatung mit Anbindung an das House of Communication