Stuttgart bietet Hunden reichlich Auslauf und ein Naturerlebnis mitten in der Stadt – im Dog Happines Index konnte die baden-württembergische Hauptstadt damit punkten. (Symbolfoto) Foto: Lukas Schulze/dpa/dpa-tmn
Stuttgart überzeugt mit guter Infrastruktur für Hund und Halter: Im neuen Dog Happiness Index 2025 landet die Stadt unter den 15 größten deutschen Städten sehr weit vorne.
In welcher deutschen Großstadt geht es Hunden am besten? Der Dog Happiness Index 2025 von CheckForPet.de liefert erstmals eine flächendeckende Antwort auf genau diese Frage – und bringt ein erfreuliches Ergebnis für Baden-Württemberg: Stuttgart landet auf Platz 2 von 15 bewerteten Städten.
Die Studie misst die Lebensqualität von Hunden in deutschen Metropolen anhand von fünf zentralen Kriterien: Zahl der registrierten Hunde, Zugang zu Grünflächen, Höhe der Hundesteuer, tierärztliche Versorgung und Angebot an Hundepensionen. Ziel ist es, ein realistisches Bild davon zu zeichnen, wie hundefreundlich urbane Räume tatsächlich sind – jenseits von Image und Einzelprojekten.
Stuttgart überzeugt mit starker Infrastruktur
Mit einem Gesamtwert von 36 von 50 Punkten muss sich Stuttgart lediglich Hamburg (44 Punkte) geschlagen geben. Besonders herausragend ist die Bewertung in den Kategorien Tierärztliche Versorgung (9/10 Punkte) und Hundepensionen (10/10 Punkte) – hier liegt Stuttgart bundesweit an der Spitze.
Auch bei den zahlreichen Grünflächen und Auslaufmöglichkeiten (9/10) punktet die Stadt: vom Hundeplatz Tapachtal über den Rosensteinpark oder den Höhenpark Killesberg bis zu den Neckarwiesen – viele davon sind gut erreichbar und großzügig angelegt. Für Hunde und Halter bedeutet das: reichlich Auslauf und ein Naturerlebnis mitten in der Stadt.
Lediglich die Hundesteuer mit 108 Euro für den ersten Hund liegt in Stuttgart im Mittelfeld (7/10).
Laut städtischen Angaben leben in Stuttgart nach letztem Stand knapp 17.000 registrierte Hunde – damit zählt die Stadt nicht zu den ganz großen Hunde-Städten wie Hamburg oder München, bietet dafür aber eine besonders ausgewogene Lebensumgebung für Tier und Halter. Dass im Gesamtranking nur Hamburg noch etwas besser abschneidet, unterstreicht die gute Ausgangslage und bietet zugleich Potenzial für weitere Verbesserungen.