„Es gab in unserer Straße gerade einen fürchterlichen Unfall, ein Schwerverletzter, ein Schlachtfeld“, so lautete die Sprachnachricht, die Stefan Erlebach auf der Tagesspiegel-Mailbox hinterließ. An der Kreuzung Frankenhauser Straße, Ecke Tautenburger Straße sind am Mittwochnachmittag zwei Autos der Marke Mercedes kollidiert. Der Anwohner und seine Nachbarin Manuela Feike hörten erst das Quietschen, dann den Aufprall und eilten zur Unfallstelle.

Bezirke-Newsletter: Steglitz-Zehlendorf

Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.

Der Fahrer eines weißen Mercedes hatte sich schwer verletzt. „Er hatte zum Glück ganz viele Airbags“, sagt Manuela Feike, die Ärztin ist, beim Rückruf des Tagesspiegels. „Wir konnten erst überhaupt nichts sehen und mussten mit einem Cuttermesser die Airbags freischneiden, um zu dem Verletzten zu kommen“, ergänzt ihr Nachbar. „Er war eingeklemmt, aber die ganze Zeit ansprechbar“, erzählt die Ärztin. Der Mann habe über Schmerzen im Kopf und an den Beinen geklagt, sie befürchtete eine Verletzung des Rückens.

Es waren sehr lange Minuten, bis die Feuerwehr kam.

Stefan Erlebach

„Wir haben die ganze Zeit mit ihm gesprochen“, und „es waren sehr lange Minuten bis die Feuerwehr kam“, sagen die beiden Ersthelfer. Ein Rettungshubschrauber kreiste über der Unfallstelle, für den Auto- und Busverkehr war die Tautenburger Straße gesperrt worden. Über den Unfallhergang und den Gesundheitszustand des anderen Fahrers können Stefan Erlebach und Manuela Feike keine Angaben machen.

Schwerer Verkehrsunfall auf der Tautenburger Straße Ecke Frankenhauser Straße: Alarmierte Anwohner leisteten Erste Hilfe und versorgten den schwerverletzten Fahrer einer weißen Limousine.

© Interessengemeinschaft Tautenburger Straße

Es kracht häufiger in der hier nur sechs Meter breiten Straße. Erst vor zwei Wochen hatten die beiden Lankwitzer im Tagesspiegel-Interview dafür geworben, dass in der gesamten Tautenburger Straße Tempo 30 eingeführt werden sollte. Einen entsprechenden Antrag hatte die Senatsverkehrsverwaltung jüngst abgelehnt: Es liege keine besondere Gefährdung vor, hieß es.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Mehr aus dem Berliner Südwesten lesen Sie im Bezirksnewsletter und hier: Erst das Quietschen, dann der Aufprall Warum es trotz vieler Unfälle in Berlin-Lankwitz kein Tempo 30 gibt Zehn wichtige Baustellen in Steglitz-Zehlendorf Das sind die Gründe für die Buddelei im Berliner Südwesten „Wir können keine zehn Jahre warten“ Die marodesten Brücken im Berliner Südwesten

„Es ist ganz schrecklich“, sagt Manuela Feike am Telefon. Und Stefan Erlebach bestätigt die Forderung vieler Anwohnerinnen und Anwohner: „Das Tempo in der Tautenburger Straße muss runter.“