Mit der Gitex Europe findet im Mai ein Ableger der größten IT-Messe Asiens und des Mittleren Ostens erstmals in Deutschland statt. Die Veranstalter aus den Vereinigten Arabischen Emiraten rechnen mit rund 40.000 Besuchern auf dem Berliner Messegelände. Die Messe Berlin ist Partner der Gitex und fördert die Veranstaltung über ein Joint Venture mit einer Investition im Millionenbereich.
„Wir sind keine Handelsmesse, wir verkaufen keine neuen Security-Lösungen“, sagte Trixie LohMirmand, CEO des Veranstalters Kaoun International, am Mittwoch im Rahmen einer Veranstaltung zur Einführung der Gitex Europe in Berlin. „Gitex ist ein Ökosystem.“ Die Messe versteht sich als Plattform für neue Technologien, auf der große und kleine Unternehmen, Startups und Investoren zusammenkommen.
KI, Quanten, Digital Health
Mit verschiedenen Ausstellungsbereichen will die Gitex Europe vom 21. bis 23. Mai unterschiedlichen Branchen und Technologien eine Plattform bieten. „North Star Europe“ ist dabei wie in Dubai der Treffpunkt für Startups und Investoren. Doch die Messe-Chefin betont, dass die Gitex keine reine Startup-Veranstaltung sein soll. Auch Big Tech und andere Branchengrößen haben sich angesagt.
Künstliche Intelligenz spielt auch auf der Gitex Europe eine zentrale Rolle, weitere Bereiche drehen sich um Quantencomputing, Cybersicherheit, digitale Gesundheitsvorsorge, Umwelttechnologien sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Heise Medien kooperiert mit Gitex Europe und präsentiert auf der Messe den „Talent Hub“ für Jobsucher und Unternehmen.
Die Hauptstadt ist als eines der großen europäischen Startup-Zentren ein natürlicher Kandidat für so eine Tech-Messe, finden die Veranstalter: Berlin ist für die deutsche Gründerszene einer der wichtigsten Standorte. Laut einer Auswertung des Startup-Verbands wurde hier im vergangenen Jahr 498 Unternehmen neu gegründet. „Berlin ist ein europäischer Knotenpunkt mit viel Forschung und Entwicklung“, sagte LohMirmand. „Wir glauben an Berlin.“
Die Verträge wurden bereits 2023 unterschrieben. Die landeseigene Messe Berlin und Kaoun International, eine Tochtergesellschaft des Dubai World Trade Centers, haben für die Gitex Europe ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, in das beide Partner laut Medienberichten einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag investieren. Die zuständige Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zeigte sich am Mittwoch erfreut, dass die Messe in die Hauptstadt kommt: „Berlin ist der innovativste Ort in Europa.“
Wurzeln in Dubai
Die Gitex hat ihre Wurzeln in einer klassischen IT-Messe für den Mittleren Osten und Asien, die seit 1981 jährlich in Dubai stattfindet. Inzwischen ist die Gitex Global deutlich gewachsen und will neuen Technologien, Startups und Investoren eine Plattform bieten. Im Oktober 2024 zählte die fünftägige Veranstaltung über 200.000 Besucher.
In den vergangenen Jahren ist die Gitex auf Expansionskurs und bildet Ableger auch in anderen Ländern. Seit 2023 findet die Gitex Africa in Marokko statt, im vergangenen Jahr zählten die Veranstalter rund 30.000 Besucher in Marrakesch. Im September findet zum ersten Mal die Gitex Nigeria statt. Weitere Veranstaltungen unter dem Gitex-Banner gibt es in Singapur und Thailand.
„Unternehmen dort haben oft nicht die Mittel, zu uns zu kommen. Also bringen wir die Welt zu ihnen“, erklärt LohMirmand die Strategie. „Ihnen fehlt Zugang zu Märkten, Zugang zu Kapital.“ Das gilt auch für europäische Unternehmen: „Gitex Europe verschafft euch Zugang zu Märkten.“ Für Startups ist dieser Zugang erschwinglich: Ein standardisierter Messestand kostet für sie 2500 Euro.
Zur ersten Gitex Europe in Berlin erwarten die Veranstalter rund 40.000 Fachbesucher und über 2000 Aussteller – zugesagt haben unter anderem AWS, Ionos und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das sind ambitionierte Ziele für ein Debüt an einem neuen Standort. Doch auch wenn das nicht auf Anhieb klappt, ist das Ziel für Messe-Chefin LohMirmand klar: „In vielleicht zwei, drei Jahren wollen wir die größte Tech-Messe in Europa sein.“
Gitex Europe: 21. bis 23. Mai 2025, Messe Berlin.
(vbr)