Am 7. Mai war die Stadt Leipzig als eine von 112 europäischen Städten auf EU-Ebene für ihre Anstrengungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Qualitätssiegel der Europäischen Kommission ausgezeichnet worden. Die in Vilnius vorgenommene Ehrung mit dem offiziellen Label der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ ist Anlass für die feierliche Klimakonferenz in der Alten Handelsbörse am Dienstag, 10. Juni. Eingeladen sind Partnerinnen und Partner des Klimastadtvertrags.

„Wir nehmen gemeinsam mit vielen engagierten Partnerinnen und Partnern Fahrt auf: Leipzig soll klimaneutral, digital vernetzt und wirtschaftlich zukunftsfähig werden. Dieses Ziel ist ein Gewinn für die Lebensqualität, für die Innovation und für künftige Generationen“, betont Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung.

Das Mission-Label gilt als absoluter Meilenstein auf dem ambitionierten Weg zur Klimaneutralität Leipzigs. Mit dem Qualitätssiegel hat die Europäische Kommission das Leipziger Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP 2030) sowie den darauf aufbauenden Klimastadtvertrag prämiert, der gemeinsam mit rund 50 Leipziger Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen, kommunalen Betrieben und Initiativen eine Vielzahl an umfassenden Klimaschutzmaßnahmen bündelt.

Mit dem Klimastadtvertrag wurde ein Netzwerk aufgebaut, welches über die Verwaltung und Unternehmen der Leipziger Gruppe hinaus Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich unter dem Ziel des lokalen Klimaschutzes und Emissionsreduzierung erfolgreich vereint. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von Smart-City-Lösungen mit Maßnahmen zur Klimaneutralität.

Digitale Technologien – wie intelligente Verkehrssteuerung oder vernetzte Gebäude – ermöglichen nicht nur effizienteren Energieeinsatz und geringere Emissionen, sondern bilden auch die Grundlage für eine integrierte, datenbasierte Stadtplanung. Zudem bieten sie perspektivisch auch wirtschaftliche Chancen: durch Effizienzgewinne, neue Geschäftsmodelle, zukunftssichere Arbeitsplätze und Standortvorteile im internationalen Wettbewerb.

Mit der Festveranstaltung am 10. Juni bedankt sich die Stadt Leipzig bei allen Beteiligten für ihren Beitrag zur EU-Mission und stellt gleichzeitig geplante Aktivitäten und Unterstützungsangebote vor, um gemeinsam die Klimaziele weiter voranzubringen. Höhepunkt der Veranstaltung am 10. Juni wird die Keynote von Prof. Dr. Anders Levermann, Leitender Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Er wird die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven einer klimaneutralen Stadtentwicklung einordnen und mit wirtschaftlichen Trends verknüpfen.