Augsburg baut das Fernwärmenetz weiter aus. Bis zu 70 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt sollen bis 2045 mit Fern- oder Nahwärme gedeckt werden. Dafür investieren die Stadtwerke bis 2040 rund eine Milliarde Euro. Das Fernwärmenetz mit einer Länge von rund 220 Kilometern soll bis dahin deutlich erweitert und neue, zusätzliche Erzeugungsanlagen sowie Wärmespeicher sollen gebaut werden.
Die Augsburger Stadtwerke haben nun am Kongress am Park begonnen, weitere Fernwärmeleitungen zu verlegen. Die neuen Rohre schaffen eine Verbindung zu bestehenden Leitungen in der Schertlinstraße und der Ulrich-Hofmaier-Straße und ermöglichen künftig den Fernwärmeanschluss für rund 7000 Haushalte in Göggingen und dem Antonsviertel – darunter auch der Hotelturm und der Kongress.
Ab Montag, 16. Juni, sollen dann Leitungen in der Imhofstraße zwischen Elisenstraße und Moltkestraße verlegt werden. Der Bereich wird für den Verkehr gesperrt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juli.
AZ