Ein Entwurf der Außenansicht der neuen Jungen Bühne in Dortmund


Die Fassade der neuen Jungen Bühne passt sich farblich dem Dach des Opernhauses an. © JSWD (Rendering)

2 Min Lesezeit

Das Dortmunder Schauspiel hat neue Informationen zum geplanten Bau der Jungen Bühne am Wall veröffentlicht. Laut einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung der Stadtverwaltung wird der Neubau sowohl architektonisch als auch städtebaulich Zeichen setzen.

Der Entwurf der Jungen Bühne, entwickelt vom Architekturbüro JSWD, das den dazugehörigen internationalen Architekturwettbewerb gewonnen hat, sieht einen „skulpturalen Baukörper“ vor. Christian Mammel, Partner bei JSWD, umreißt die Vision: „Der Neubau der Junge Bühne vervollständigt das Dortmunder Theaterquartier mit einem neuen Gesicht zur Kreuzung Hiltropwall / Hövelstraße.“

Ein zentrales Element ist laut der Mitteilung die patinierte Kupferfassade, die als Pendant zur bestehenden Kupferschale über dem Opernfoyer fungieren soll. Ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, das begrünte Dachflächen und eine Photovoltaik-Anlage umfasst, unterstützt den Klimaschutz und stellt einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dortmund dar.

Große Rutsche im Foyer

Die Junge Bühne hat ein junges Publikum im Fokus und integriert innovative Elemente, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen sollen. Ein besonderes Highlight ist eine LED-Wand im Foyer, die kreative und interaktive Kunst präsentiert, um den öffentlichen Raum zu bereichern. Auch das Hauptfoyer ist zukunftsweisend gestaltet, mit einer auffallenden Treppenskulptur und einer LED-besetzten Theke, die durch das gläserne Design von außen sichtbar ist.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Einbindung der Wünsche von Kindern und Jugendlichen in die Planung. Laut Mammel, war eine „riesengroße Rutsche“ ein häufig geäußerter Wunsch, der in Form einer markanten Rutsche neben der Treppe im Foyer realisiert wurde.

Ein Entwurf des Foyers der neuen Jungen Bühne in DortmundDas geplante Foyer der neuen Jungen Bühne in Dortmund enthält auch eine große Rutsche.© JSWD (Rendering)

Das Konzept der Jungen Bühne umfasst auch familienfreundliche und barrierefreie Einrichtungen. Tobias Ehinger, Geschäftsführender Direktor des Theaters Dortmund, hebt hervor: „Wir legen großen Wert darauf, einen attraktiven und familienfreundlichen Wohlfühlort für alle zu schaffen.“ Dafür sorgen unter anderem ein großer Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeiten und eine Vielzahl mobiler Rückzugsmöglichkeiten für stillende Mütter.

Moderne Bühne

Die Hauptbühne der Jungen Bühne wurde mit modernen Ansätzen gestaltet. Sie verfügt über einen höhenverstellbaren Orchestergraben und eine Origamiwand zur akustischen Verbesserung des Saals. Außerdem gibt es einen umlaufenden Lichttunnel und kreativ eingefärbte Stufen.

Ein Entwurf für den Innenraum der geplanten Jungen Bühne in DortmundIn der Jungen Bühne soll auch moderne Technik zum Einsatz kommen.© JSWD (Rendering)

Tobias Ehinger betont die bedeutende Rolle, die das Projekt für die Zukunft spielt: „Mit unserem Fokus auf Nachhaltigkeit und junges Publikum setzen wir ein klares Zeichen für die nächste Generation.“

Zur Startseite