Bachfest und Buchmesse – geht das zusammen? Kann das Bachfest einfach selbst ein Format der Buchmesse übernehmen? Oder ist das eine unzulässige Konkurrenz? Aus Sicht von Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig, ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Johann Sebastian Bach (1685–1750) bewegt nicht nur die Musikbegeisterten, sondern auch die Autorinnen und Autoren. Und genau das soll zu diesem Bachfest im Paulinum der Universität auch erlebbar werden. Und zwar hochkarätig – mit Autoren wie Christoph Hein, Omri Boehm, Ian McEwan … Alle bekennende Bach-Freunde.

Mittendrin dann auch noch der derzeit bekannteste Literaturkritiker Deutschlands, Denis Scheck, mit dem Michael Maul selbst am Samstag, dem 14. Juni, ab 16 Uhr im Paulinum ins Gespräch kommen will über die Wirkmächtigkeit von Johann Sebastian Bach auch im großen Gebiet der Literatur.

„Bachfest-Intendant Michael Maul und der deutsche Literaturpapst Denis Scheck staunen und schwärmen über Dichtung und Wahrheit rings um das Phänomen Bach. Musikalische Umrahmung durch Preisträger/-innen des Bach-Wettbewerbs Leipzig“, wirbt das Bachfest für diese Veranstaltung im neuen Format „Über Bach“, bei dem das Bachfest mit dem Literaturhaus Leipzig kooperiert.

Darin klingt auch Michael Mauls eigene Begeisterung über jene Autorinnen und Autoren an, denen es gelingt, Bachs Musik auch in Worten Ausdruck verleihen zu können.

„Die Faszination für Johann Sebastian Bach äußert sich auch in den zahlreichen Versuchen anderer Weltgeister, die Wirkung und Eigenarten seiner Musik in Worte zu fassen. Dabei ergriffen keineswegs nur überwältigte Musiker das Wort. Auch Schriftsteller, angefangen bei Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Nietzsche, griffen und greifen immer wieder zur Feder.

Sie artikulieren ihr Staunen, ihre Fragen oder Hypothesen, und nicht selten auch nur das Gefühl der eigenen Hilflosigkeit, das sich beim Hören angesichts der kaum fassbaren Perfektion von Bachs Musik und beim Blick auf die seltsame ‚Ferne‘ (Hildesheimer) des Menschen Bach einstellt. Kein Wunder, dass Albert Einstein, der Ergründer des Universums, auf sein musikalisches Idol angesprochen, nur empfehlen konnte: ‚Was ich über Bachs Lebenswerk zu sagen habe: Hören, spielen, lieben, verehren und – das Maul halten!‘

„Damit wollen wir uns aber nicht abfinden. Grund genug, verschiedenen Virtuosen des Wortes in diesem Bachfest einen besonderen Platz einzuräumen“, lautet also die Bachfest-Devise für diese neue Veranstaltungsreihe.

Mit Musik der Preisträgerinnen und Preisträger der Bach-Wettbewerbe

Herausgefordert von Albert Einsteins Aphorismus, ist es gelungen, weltberühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu überzeugen, sich mit Bach auseinanderzusetzen. Zugesagt haben der große Dramatiker Christoph Hein (Deutschland) und der Philosoph Omri Boehm (Israel), ein virtuoser Denker, der sich aus der Perspektive des Universalismus seinem verehrten Bach nähern wird.

Auch der gefeierte britische Schriftsteller und Bach-Nerd Ian McEwan hat sein Kommen angekündigt, und mit Robert Schneider (Österreich) ein weltweit gefeierter Autor, der sich in seinen Romanen „Schlafes Bruder“ und „Die Offenbarung“ wie kaum ein anderer auf das Ergründen der Tiefenwirkung von Bachs Musik eingelassen hat.

Dazu kommt die preisgekrönte Angela Steidele, deren Buch „Aufklärung“ sich der Epoche Bachs aus weiblicher Sicht nähert. Im Gespräch unternehmen dann Denis Scheck und Michael Maul eine Bestandsaufnahme von Bach in der Literatur. Vielleicht steht auch ein Papierkorb da, wie man das von Denis Scheck so kennt.

„Kurzum: Die Reihe, in der alle Mitwirkenden Carte Blanche haben, verspricht ganz besondere Blicke auf den Herrscher über den Quintenzirkel – zumal umrahmt von einem musikalischen Ohrenschmaus, den Preisträgerinnen und Preisträger der Bach-Wettbewerbe 2024 (Orgel) und Klavier (2025) übernehmen werden“, beschreibt das Bachfest dann auch die hochkarätige musikalische Umrahmung der Veranstaltungen im Paulinum.

Und wer die Veranstaltung mit Christoph Hein am Samstag, 14. Juni, um 14 Uhr besucht, könnte auch Teilnehmer einer Buchpremiere werden, denn wie Michael Maul verrät, hat Christoph Hein im Vorfeld des Bachfestes auch einen eigenen Band mit Bach-Novellen geschrieben, der an diesem Tag zum Thema werden könnte.

Alle Veranstaltungen im Format „Über Bach“:

Samstag, 14. Juni
14 Uhr Christoph Hein
16 Uhr Denis Scheck und Michael Maul
18 Uhr Omri Boehm

Sonntag, 15. Juni
14 Uhr Ian McEwan
16 Uhr Angela Steidele
18 Uhr Robert Schneider