Stand: 06.06.2025 21:55 Uhr

Die beiden niedersächsischen Unternehmen Enercity und Enercon wollen mehrere Windparks in Nord- und Ostdeutschland errichten. Der größte soll in der Wedemark bei Hannover entstehen und 2027 in Betrieb gehen.

Insgesamt 100 neue Onshore-Windräder sollen nach Angaben des hannoverschen Versorgers Enercity in den nächsten zwei Jahren aufgestellt werden. Ein entsprechender Partnerschaftsvertrag zwischen dem Tochterunternehmen Enercity Erneuerbare mit Sitz in Leer und dem Windenergieanlagenbauer Enercon aus Aurich sei demnach bereits unterzeichnet worden. Dieser umfasse ein Projektvolumen von 800 Millionen Euro und laufe zunächst bis 2027, wie es am Freitag weiter hieß. Zuvor hatte sich Enercon den Angaben nach den Auftrag nach einer öffentlichen Ausschreibung durch Enercity Erneuerbare gesichert.

Enercity: „Ein positives Signal für die deutsche Windbranche“

Weitere Informationen

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende steht.
mehr

„Unsere Partnerschaft ist ein positives Signal für die deutsche Windbranche und regionale Wirtschaft. Denn Windenergie schafft Wertschöpfung – insbesondere an unseren Unternehmens-, Produktions- und Windstandorten“, teilte die Vorstandsvorsitzende von Enercity, Aurélie Alemany, mit. Den Plänen zufolge wird Enercon die Windkraftanlagen liefern, aufbauen und warten, während Enercity den laufenden Betrieb übernimmt.

Erste Anlagen noch dieses Jahr

Die ersten 30 Anlagen sollen bereits in diesem Jahr geliefert werden. Der größte Windpark soll den Angaben nach in der Wedemark bei Hannover entstehen. Er werde 34 Windräder umfassen und 2027 in Betrieb gehen, so Enercity.

Weitere Informationen

Der Flügel eines Windrads liegt auf einer Baustelle bereit. © NDR Foto: Marie Gottschalk

In der Region Hannover sollen in 40 Gebieten neue Windparks entstehen. Damit will die Region bis 2035 klimaneutral sein.
mehr

Zwei Windräder stehen vor blauem Himmel. © picture alliance / imageBROKER Foto: Siegfried Kuttig

Das neue Gesetz in Niedersachsen gilt auch für Solaranlagen auf Freiflächen – auch die Kommunen bekommen Geld von Betreibern.
mehr

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Das Auricher Unternehmen plant, 28 Anlagen nach Island zu liefern. Den Vertrag hat der Hersteller schon unterzeichnet.
mehr

Blick von oben auf einen Teilbereich der sogenannten Pflanzenkläranlage auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik "Werk Tanne“ © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Auf dem Gelände einer ehemaligen Rüstungsfabrik sollen große Windräder entstehen. Anwohner und Umweltschützer sind dagegen.
mehr

Ein Stahlrohr für den Windpark Baltic Power in Polen wird verladen. © NDR Foto: Peter Becker

Die Stahlrohre bilden das Fundament für die Anlagen im Meer. Um sie zu verladen, ist höchste Konzentration nötig.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen |
Aktuell |
06.06.2025 | 19:00 Uhr

NDR Logo