„Mit unseren Technologien gestalten wir die industrielle Transformation aktiv mit. Wir haben bereits über 10.000 Automatisierungslösungen für globale Industriegrößen umgesetzt – von der Unterhaltungselektronik bis hin zur Automobilbranche. ,Made in Bavaria‘ repräsentiert sowohl unsere Innovationskraft als auch unsere Verpflichtung zu höchster Qualität“, betont Dr. Zhaopeng Chen, Gründer und CEO von Agile Robots.
Überzeugte Bayern
Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder MdL kommentierte die Bedeutung von Agile Robots für den Freistaat: „Perfektes Match: Hier entstehen auf modernster Forschungsfläche die Roboter von morgen – made in Bavaria. Bayern ist der Technologie-Standort Nummer eins und unsere Hightech Agenda Vorbild für ganz Deutschland: Mit sechs Milliarden Euro investieren wir so viel wie kein anderes Bundesland in moderne Schlüsseltechnologien wie Kl, Robotik und Luft- und Raumfahrt und bieten ein einzigartiges Tech-Ökosystem für Gründer, Wissenschaftler und Unternehmen.”
Agile Robots engagiert sich laut einer Pressemitteilung intensiv für eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Industrie, um den Innovationsstandort Bayern zu stärken und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands voranzutreiben. Das Unternehmen investiert demnach mehr als 80 Millionen Euro jährlich in die Forschung und Entwicklung in Deutschland.
„Agile Robots zeigt, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam Innovation vorantreiben. Als Ausgründung des DLR ist Agile Robots Teil eines Ökosystems, das robotische Technologien entwickelt und in die Praxis überführt. Die Erfolgsgeschichte von Agile Robots unterstreicht das enorme Potenzial Deutschlands als Innovationsstandort“, erklärt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.
Agile Robots beschäftigt nach Eigenangaben weltweit mehr als 2.300 Mitarbeitende und verfügt über eines der größten Forschungs- und Entwicklungsteams der Branche. Mit Produktionsstätten in Europa, China und Indien ist Agile Robots global vernetzt.