Die Sommerpause solle dafür genutzt werden, die Operntechnik wieder komplett zu reparieren, so Sutcliffe. Wegen möglicher Sabotage ermittelt derzeit noch die Polizei.

Highlights in Museum und Kirchen

Zu den weiteren Höhepunkten der Händelfestspiele zählen weiterhin Händels Oratorium „Israel in Egypt“ und die drei musikalischen Quellen, die er dafür zusammenführte – und die ebenfalls präsentiert werden. Diese kann man am Dienstagnachmittag in der Ulrichskirche hören, Händels Oratorium am Dienstagabend in der Marktkirche.

Das Händel-Haus Halle ergänzt das italienische Thema bereits seit dem 21. Februar mit der Ausstellung „Händel in Rom“. Aus den Monaten, die Händel 1707 bis 1708 in der italienischen Hauptstadt verbrachte, sind besonders viele Dokumente überliefert. Die Ausstellung soll bis zum 11. Januar 2026 zu sehen sein.

Händel-Preis bleibt in Halle

Während Händels Blick damals in die Ferne schweifte, bleibt der Händel-Preis der Stadt Halle daheim. Wie die Veranstalter bekannt gaben, geht er 2025 an das Händelfestspielorchester Halle.

Damit würdige das Kuratorium der Stiftung Händel-Haus „die jahrzehntelange, leidenschaftliche Interpretation von Händels Musik auf Originalinstrumenten durch dieses Spezialistenensemble der Staatskapelle Halle.“ 2024 wurde der Preis an den französischen Dirigenten und Cembalisten Christophe Rousset vergeben.

Händel ins Heute holen

Neben historischen Vergleichen werden auch Verbindungen zwischen Händel und der Gegenwart gesucht. Dazu gehören Angebote für Jugendliche. Ein Anliegen Bernd Feuchtners war es, mit einem Hip-Hop-Projekt in Halles Plattenbaustadtteil Neustadt Jugendlichen die Gelegengheit zu geben, eigene Fähigkeiten zu entfalten.

Das Programm, das dabei entsteht, wird im Rahmen der Händel-Festspiele in der Marktkirche aufgeführt. Ein weiteres Programm lotet Händels Verbindung zur berühmten Minimal Music des Komponisten Arvo Pärt aus.

Wir müssen den Jugendlichen die Gelegenheit geben, selber ihre eigenen Fähigkeiten zu entfalten.

Bernd Feuchtner
Ehem. Direktor Stiftung Händel-Haus