Abor & Tynna im zweiten Halbfinale des ESC 2025 – Foto: Corinne Cumming / EBU

Der deutsche Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna (Aufmacherbild) hat es direkt nach dem Eurovision Song Contest 2025 in Basel bis Platz 40 in den deutschen Airplay-Charts geschafft. In der zurückliegenden Woche, der dritten nach dem ESC, hat sich das Duo aber schon wieder aus den Top 100 verabschiedet und liegt aktuell auf Platz 144 der hierzulande meistgespielten Radiosongs. Während der ESC-Siegertitel „Wasted Love“ von JJ ohnehin nur ein kurzes Leben im Radio hatte, geht es für „Espresso Macchiato“ von Tommy Cash aktuell steil nach oben.

Dass der durchaus zeitgenössische Song „Baller“ kein klassisches Radio-Dudelsendermaterial ist, hatte sich bereits nach dem Sieg von Abor & Tynna bei der Vorentscheidung Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland? gezeigt. Einsätze gab es vor allem in Radioprogrammen mit einer eher jungen Zielgruppe. Dabei waren dort sowohl öffentlich-rechtliche als auch etliche private Sender zu finden. In der dritte Woche nach dem Vorentscheid wurde mit Platz 68 in den Airplay-Charts der vorläufige Höchstwert erreicht. Danach ließen die Einsatzzahlen wieder nach.

Tatsächlich wurde der Track dann erst wieder in der eigentlichen ESC-Woche intensiver im Radio gespielt. Hier setzten Sender wie NDR N-Joy, Radio Gong fm Regensburg oder Deutschlandfunk Nova den Titel ein. Aber auch das „Dickschiff“ ANTENNE BAYERN ließ sich nicht lumpen und spielte den Song in der ESC-Woche 16 Mal – häufiger als in allen Wochen davor. Mit diesem Rückenwind kamen in dieser Woche insgesamt 201 Airplays für „Baller“ zusammen; das reichte für Platz 55 in den Charts.

Nach dem guten 15. Platz beim ESC in Basel ging es dann noch weiter nach oben. Direkt in der Woche nach dem ESC, wobei die Messung tatsächlich den Freitag und den Finalsamstag schon mit einschließt, kamen dann 249 Einsätze zusammen und damit Platz 40. Das ist dann auch der höchste Wert in den Airplay-Charts für „Baller“ ingesamt. Danach ging es recht zügig wieder bergab – Platz 74 in der KW 22 und Platz 144 in der gerade zu Ende gegangenen Woche 23.

Interessant ist, dass der Berliner Sender Jam FM erst zwei Wochen nach dem ESC auf den „Baller“-Zug aufgesprungen ist – das aber umso intensiver. Nach einem ersten On-Air-Einsatz in der Woche 21 (vorher gab es gar keinen), sprang der Wert auf 41 Einsätze hoch. Und auch in der zu Ende gegangen Woche waren es nochmal 43 Airplays – so viele wie bei keinem anderen Sender. Die zweitmeisten Einsätze gibt es für „Baller“ aktuell noch bei 1A Deutsche Hits, einem nationalen DAB-Sender, der aber nicht über zu viel Reichweite verfügt. Auf Platz 3 hält aber das öffentlich-rechtliche Dickschiff Bayern 3 dem ESC-Beitrag die Stange und spielte ihn in der letzten Woche immerhin 16 Mal.

Bei den anderen Sendern sind die Airplays für „Baller“ in den homöopathischen Bereich zurückgekehrt. Erwähnenswert sind noch die acht Einsätze in der letzten Woche bei Hitradio Ohr in Baden-Württemberg sowie die jeweils vier bei Bremen Vier, BR PULS und N-Joy. Die drei Airplays bei 89.0 RTL und rbb Fritz sind dann kaum noch der Rede wert.

Ohnehin ist von der intensiven Unterstützung des deutschen Acts durch RTL, wie er ja auch bei der Pressekonferenz im Oktober angekündigt wurde, nicht viel übrig geblieben. Beim Berliner Sender 104.6 RTL gab es bis heute insgesamt 22 Einsätze für „Baller“, auf 89.0 RTL waren es ganze acht, beim nationalen RTL Radio immerhin 23. Natürlich hat RTL auch noch diverse Beteiligungen an anderen Radiosendern. So hält die RTL Radio Center Berlin GmbH 49,9 % der Anteile an der Skyline Medien GmbH, die 93,6 JAM FM betreibt. Dass dieser Sender nun gerade in den letzten zwei Wochen auf den „Baller“-Zug aufgesprungen ist, ist eher kein Zeichen für einen orchestrierten Einsatz der RTL-Gruppe für den Act, sondern schlicht dem Interesse bei der Zielgruppe geschuldet.

„Wasted Love“ von JJ aus Österreich

Die Radiogeschichte des österreichischen ESC-Siegertitels ist schnell erzählt. Vor dem ESC-Finale wurde der Track dreimal bei deutschen Sendern (an)gespielt – und zwar jeweils exakt einmal: NDR 1 Radio MV (!), MDR Sputnik und Radio Gong 106.9 Würzburg. In der Woche nach dem Sieg gab es insgesamt 107 Einsätze für „Wasted Love“, noch eine Woche später waren es dann noch 7, nur um in der jetzt zu Ende gegangenen Woche auf null zurückzufallen. Dennoch verbietet sich wohl jedes Wortspiel mit dem Titel des Songs – er hat immerhin den ESC gewonnen.

Am ehesten wurde „Wasted Love“ noch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern gespielt. Tatsächlich ist der neue ESC-Haussender SWR mit acht Einsätzen in der Woche 21 der Spitzenreiter. Dahinter folgen hr3 und WDR 2 (je 7 Einsätze) sowie der (alte) ESC-Haussender NDR 2 und MDR Jump (je 6 Einsätze). Die meisten Airplays bei einem Privatradiosender gab es bei 89.0 RTL mit drei Einsätzen. Gerade weil so viele sehr reichweitenstarke Sender den Titel gespielt haben, reichte es trotz der geringen Anzahl von Einsätzen für Platz 101 als höchste Platzierung in den Radiocharts.

„Espresso Macchiato“ von Tommy Cash aus Estland

Das „Winners Cafe“ vom ESC-Auftritt in BAsel scheint für den Esten Tommy Cash eine sich selbsterfüllende Prophezeiung gewesen zu sein – sowohl wenn man sich den generellen Charterfolg anschaut, aber auch die Airplays bei den deutschen Radiosendern. Denn während es für den deutschen Beitrag „Baller“ derzeit wieder bergab geht, schnellt „Espresso Macchiato“ auf Rang 210 der deutschen Airplay-Charts hoch!

Bild: Sarah Louise Bennett/EBU

Tatsächlich fand der estnische ESC-Beitrag vor dem Finale in Basel bei den deutschen Radiosendern nicht statt. Lediglich vier Beiträge kamen in der ESC-Woche selbst zusammen (hr 3, MDR Sputnik und 2x das nicht-kommerzielle Radio X (dort sendet auch RadioSUB, bei dem ECG-Moderator Bernd Ochs aktiv ist, Anm. d. Red.)). In der ganzen Zeit davor waren es auch nur vier (davon wieder zwei bei Radio X).

Aber: Seit der Woche 22 geht es für „Espresso Macchiato“ aufwärts. Da kamen insgesamt 34 Radioeinsätze zusammen, in der jetzt zu Ende gegangenen Woche 23 waren es schon 91. Das reicht derzeit zumindest für Rang 210. Am häufigsten spielt Radio Gong 106.9 Regensburg den Titel. 21 Mal war er allein in der letzten Woche beim Sender zu hören, insgesamt bereits 43 Mal. Radio Charivari in Monaco di Baviera aka München hat natürlich auch ein Herz für die italienische Lebensart, ist auch auf den Kaffee-Zug aufgesprungen und setzte den Song in der letzten Woche 17 Mal ein.

Der Berliner Jam FM ist wieder mal ein bisschen late to the ESC-party (siehe „Baller“ oben), geht dann aber all in. Nach null Einsätzen bis einschließlich Woche 22 waren es in der Woche 23 nun gleich 19 Airplays. Dahinter folgen weitere Sender mit einer tendenziell jüngeren Zielgruppe wie delta radio Kiel (5 Einsätze in der letzten Woche) sowie Bayern 3 und radio Top 40 (je 2).

Wie bewertest Du den Airplay-Erfolg von „Baller“ und jetzt „Espresso Macchiato“? Hörst Du die Songs ab und an im Radio? Und bist Du überrascht, dass das Radioleben von „Wasted Love“ recht begrenzt war? Lass uns Deine Meinung in den Kommentaren da. 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von ESC kompakt

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.