Kathrin Butt, Dr. Daniel Schmidt und Sandra Falkennauer (v.l.) präsentieren neuen Bildband.


Kathrin Butt, Dr. Daniel Schmidt und Sandra Falkennauer (v.l.) präsentieren neuen Bildband. © Stadt Gelsenkirchen

2 Min Lesezeit

Anlässlich des Jubiläums zum 150-jährigen Bestehen der Stadt Gelsenkirchen wurde in den vergangenen zwei Jahren der Bildband „Gelsenkirchen in Geschichte und Gegenwart – Stadtansichten aus 150 Jahren“ entwickelt. Schalke 04 spielt in 75 Motiven, die sich in historischen und aktuellen Aufnahmen des meist gleichen Motivs gegenüberstehen, eine wiederkehrend tragende Rolle. Im Schalke-Museum wurde das Buch offiziell vorgestellt.

Auf 200 Seiten präsentiert das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing 150 Fotos aus allen 18 Stadtteilen von der Altstadt bis Scholven. Die einzelnen Aufnahmen werden zusätzlich von stets kurzen Erläuterungen unterstützt, die den Einblick in die bewegte Stadtgeschichte vertiefen. Immer wieder Einzug in den verschiedensten Perspektiven auf die Stadt findet der mit ihr tiefverwurzelte FC Schalke 04.

„Permanenter Wandel“

Sandra Falkenauer vom Stadtmarketing sagte zur Auswahl der Bilder: „Wir haben es uns als Bildredaktion nicht einfach gemacht und viel Zeit und Herz in das Buch investiert, dementsprechend abwechslungsreich ist es geworden. Mir war aus Stadtmarketing-Sicht zum Beispiel sehr wichtig, dass wir auch Fotos für das Buch auswählen, die Emotionen und Erinnerungen wecken.“ In dem Kontext hob sie unter anderem ein Foto zur Feier des Schalker UEFA-Cup-Siegs 1997 im Parkstadion hervor.

Bei der Vorstellung im Schalker Museum wurden auf einer Leinwand außerdem die weitreichenden Veränderungen der Glückauf-Kampfbahn im Vergleich von 1959 bis heute in imposanten Luftaufnahmen gezeigt. Dr. Daniel Schmidt, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, unterstrich: „Der permanente Wandel ist ein unveränderliches Kennzeichen Gelsenkirchens. Die Stadt stand in den vergangenen 150 Jahren nie still – und wird es auch voraussichtlich in den nächsten 150 Jahren nicht.“

Sebastian Buntkirchen freut sich auf die Ausstellung im Schalke-Museum.Sebastian Buntkirchen freut sich auf die Ausstellung im Schalke-Museum.© Dennis Ewert/RHR-FOTO

Dr. Daniel Schmidt betonte die Bedeutsamkeit des FC Schalke 04 für das Projekt: „Gelsenkirchen ohne Schalke geht ja schlecht, dementsprechend häufig ist der Verein im Bildband zu sehen.“ Selbst bei Motiven ohne direkten Bezug ragt das königsblaue Wohnzimmer, die Veltins-Arena, als prägendes Merkmal des Stadtbilds häufig heraus.

Interessierte Schalker können die Aufnahmen bald auch im Schalke Museum bewundern, denn Sebastian Buntkirchen, Direktor für Fankultur & Nachhaltigkeit, erklärte: „Wir freuen uns daher, dass ab September im Schalke Museum eine Ausstellung mit Fotos aus dem Band über die Heimat des FC Schalke 04 zu sehen sein wird.“ Wer vorher schon einen Blick in die illustrierte 150-jährige Stadtgeschichte werfen möchte, kann den Bildband in der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus und im Buchhandel für 19,95 Euro erwerben.

Zur Startseite