Leipzig – Es ist eins der größten Treffen der Schwarzen Szene weltweit: Über Pfingsten kommen 20.000 Grufties nach Leipzig, zeigen zum 32. Wave-Gotik-Treffen (WGT) die dunkle Seite der Stadt. Es ist ein riesiges Schaulaufen!
Düstere Schönheit mit farbigen Kontaktlinsen und gruftigem Charme im Clara-Zetkin-Park
Foto: Elisa Schu/dpa
Rund 200 Bands spielen an über 50 Orten, aber natürlich geht es auch um Sehen und Gesehenwerden. Denn das WGT wurde als aufwendiges Kostümfest in der ganzen Stadt berühmt. Die Fans kommen als viktorianische Hofdamen, als Mensch-Maschine verkleidete Steampunks oder gehörnte Maskenträger in Fantasy-Optik: mal düster, mal schrill, mal sexy.
Musik von Pop bis Punk
Die meisten Konzerte sind im agra Messepark in Dölitz im Süden von Leipzig, aber es gibt auch Veranstaltungen und Konzerte in Kirchen, auf Friedhöfen, in Parks oder dem berühmten „Heidnischen Dorf“ mit seinem Mittelaltermarkt am Torhaus Dölitz.
Inkognito beim WGT, da könnte auch Ihr Steuerberater darunter stecken: Fantasy-Look mit Hörnern, Masken und Fellen ist beim WGT 2025 sehr populär
Foto: IMAGO/EHL Media
Viele Stammgäste sind teilweise seit den 90-er Jahren dabei. Da braucht das WGT natürlich Nachwuchs: Dieser ist allerdings nicht echt, sondern eine viktorianisch kostümierte Baby-Puppe im Kinderwagen
Foto: Elisa Schu/dpa
Vor dutzenden Fotografen führen manche WGT-Besucher richtige Inszenierungen auf. Die Anfertigung der aufwendigen Kostüme so lange, dass man gesehen werden möchte
Foto: JENS SCHLUETER/AFP
Es muss nicht immer Schwarz sein: Dieser junge Mann im Steampunk-Look trägt kunstvolles Make-up und farbigen Zylinder als unverzichtbare Accessoires dieses Stils
Foto: IMAGO/EHL Media
Mit metallenem Mieder: Besucherin handgearbeitetem Oberteil und kunstvollen Armschienen, wie man sie auch im Mittelalter trug
Foto: EHL Media
Aus der Zeit gefallen: Accessoires beim berühmten „Viktorianischen Picknick“ zum Auftakt des WGT am Freitag im Clara-Zetkin-Park
Foto: EHL Media
So vielfältig wie das WGT selbst ist das Line-up: Gestern Abend eröffneten die Kult-Popper von Alphaville („Forever young“) das Festival, aber es kommen auch Punk-Legenden wie PIL mit dem früheren Sex Pistols-Frontmann John Lydon (8. Juni, 1 Uhr agra), die New Waver von Anything Box aus den USA (8. Juni, 20.40 Uhr Felsenkeller). Die Synthie-Popper von den 80-er Jahre Legenden Camouflage (9. Juni, 21.20 Uhr agra) sind dabei wie die Elektro-Metal-Band Combichrist aus Norwegen und den USA (heute, 23.30 Uhr, agra) oder Neue-Deutsche-Welle Urgestein Joachim Witt (8. Juni, 21.20 Uhr, agra).
Auch Mark Benecke und Sebastian Fitzek auf dem WGT
Wer nichts verpassen will, noch gibts Tickets an den Tageskassen am Hauptbahnhof oder auf der agra (170 Euro, gelten gleichzeitig für den ÖPNV). Für das Heidnische Dorf gibt es auch Tagestickets (25 Euro, bis 17 Jahre 5 Euro, unter 12 Jahren kostenlos), der Mittelaltermarkt an der Moritzbastei in der City kostet 5 Euro Eintritt. Spezielle Acts: Heute legt Sandro Standhaft (55) im Club Ilses Erika auf, er war 1992 Mitgründer des Festivals.
Kriminalbiologe Mark Benecke ist Stammgast beim WGT
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Der Kriminalbiologe Mark Benecke hält am Montag (13.30 Uhr) im Agra Messepark (Bornaische Str. 210) einen Vortrag zum Thema „Serienmord und Kannibalismus“ und Sebastian Fitzek liest vorher aus seinem neuen Psychothriller „Das Kalendermädchen“ (Montag 12 Uhr, ebenda).