Mühlhausen (Thüringen) – Wenn’s mal wieder länger DÜRERt!

Vom Konzept zur fertigen Kunst braucht es manchmal seine Zeit: im Falle von Albrecht Dürer (1471-1528) auch schon mal ein halbes Jahrtausend! Ein in Thüringen enthülltes Bauernkriegs-Denkmal des deutschen Universalgelehrten beweist es.

Albrecht Dürrer war Maler, Mathematiker, Schriftsteller und Kunsttheoretiker. Und seiner Zeit 500 Jahre voraus, wie das nun enthüllte Denkmal nahelegt

Albrecht Dürrer war Maler, Mathematiker, Schriftsteller und Kunsttheoretiker. Und seiner Zeit 500 Jahre voraus, wie das nun enthüllte Denkmal nahelegt

Foto: picture alliance / Cover Images

Dürers „Bauernsäule“ von 1525

1525 zeichnete das Malergenie aus Nürnberg die sogenannte „Bauernsäule“ für ein Lehrbuch. 500 Jahre später wurde der vergessene Entwurf, der die Jahrhunderte in den Archiven überdauerte, jetzt auf dem Kornmarkt in Mühlhausen zur Realität.

Der geschlagene Bauer auf einem umgedrehten Schmalztopf, der Rücken von einem Schwert durchbohrt

Der geschlagene Bauer auf einem umgedrehten Schmalztopf, der Rücken von einem Schwert durchbohrt

Foto: Marcus Scheidel/MAS Bildagentur

Das vergessene Dürer-Denkmal zeigt bäuerliche Werkzeuge, Garben, einen Hühnerkäfig sowie Krüge. Auf der Spitze hockt ein geschlagener Bauer auf einem Schmalztopf, der Rücken von einem Schwert durchstochen.

Die Gedächtnissäule thematisiert, wie die Bauern sich gegen die Obrigkeit erhoben, gegen Unterdrückung und Leibeigenschaft in den Kampf zogen. Doch die Aufstände wurden blutig niedergeschlagen.

Lesen Sie auchEntwurf in Rekordzeit realisiert

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs, in dem Mühlhausen mit der Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ab 26. April eine zentrale Rolle übernimmt, trieb der „Freundeskreis Mühlhäuser Museen“ die Idee eines „Dürers für Mühlhausen“ voran. „Es kamen Spenden aus ganz Deutschland“, freut sich Initiator Dr. Michael Scholl (63) über die zügige Umsetzung. Gesamtkosten: 250.000 Euro.

Künstler Timm Kregel (68) aus Gorsleben (Thüringen) formte die Bronzesäule nach Dürers Entwurf: „Der Chef war Dürer, ich habe es nur umgesetzt.“ Er sei stolz, aber auch froh, dass das sieben Meter hohe Denkmal endlich an seinem Platz stehe.

Künstler Timm Kregel gelang das Meisterwerk, das Dürer-Denkmal vom Papier in eine Bronze-Plastik zu verwandeln

Künstler Timm Kregel gelang das Meisterwerk, das Dürer-Denkmal vom Papier in eine Bronze-Plastik zu verwandeln

Foto: Marcus Scheidel/MAS Bildagentur

500. Jahrestag des Bauernkriegs

Übrigens: Wie Dürer selbst zu den aufständischen Bauern stand, auf der Seite der Sieger oder der Freiheitskämpfer war, ist unter Historikern und Experten umstritten.

Zu spät kommt die Bauernsäule jedenfalls nicht: Wäre eine Umsetzung zu Dürers Lebzeiten sogar völlig undenkbar gewesen, kommt sie drei Wochen vor Ausstellungseröffnung genau zur rechten Zeit. Dürer dauert eben.

Die Bronzesäule wurde im Wachsausschmelzverfahren von der Kunstgießerei Altglienicke nach dem Gips-Original gefertigt: Mitarbeiter ziselieren Details in die Skulptur

Die Bronzesäule wurde im Wachsausschmelzverfahren von der Kunstgießerei Altglienicke nach dem Gips-Original gefertigt: Mitarbeiter ziselieren Details in die Skulptur

Foto: Kunstgießerei Altglienicke