Dortmund (NRW) – Neuwaren zum halben Preis oder noch günstiger – auf Trödelmärkten keine Seltenheit. Vor allem an den Wochenenden zieht es hunderttausende Schnäppchenjäger zu gigantischen Märkten. Doch hier gehen nicht nur legal erworbene Artikel über die Tische. Mitarbeiter eines Discounters entdeckten am Samstag kistenweise Waren, die ihnen zuvor geklaut worden sind.

Polizei und Zoll berichten am Montag von ihrem Einsatz auf dem Flohmarkt an der Universität in Dortmund, nachdem gegen 11.50 Uhr ein Notruf eingegangen war: Zwei Zeugen meldeten den Verkauf von Diebesgut.

Jeden Samstag und jeden 3. Sonntag im Monat findet an der Uni Dortmund der Trödelmarkt statt

Jeden Samstag und jeden 3. Sonntag im Monat findet an der Uni Dortmund der Trödelmarkt statt

Foto: picture alliance / blickwinkel/H. Blossey

Ein Sprecher der Polizei zu BILD: „Es handelte sich um Mitarbeiter eines Discounters. Sie entdeckten Artikel, die es nur bei ihnen zu kaufen gibt. In der Filiale gab es einen großen Diebstahl, bei dem kistenweise Waren gestohlen wurden.“

Den Beamten lagen Hinweise auf mehrere Diebstähle in Discountern vor.

Ermittlungen gegen Verkäufer

Konkret sind es u.a. Bratpfannen, Thermoskannen, Laminatreiniger, Mundspülung, Haarfarbe, diverse Lebensmittel, Spülmaschinentabs, Waschmittel, etliche E-Zigaretten und Zubehör gewesen, die ein Mann (24) aus dem rund 40 Kilometer entfernten Marl (NRW) an seinem Stand anbot.

Auch Tabakwaren und Knabberzeug gab es an dem Stand

Auch Tabakwaren und Knabberzeug gab es an dem Stand

Foto: Polizei Dortmund

In einem Kleintransporter hatte der 24-Jährige, der zudem keine Gewerbekarte vorweisen konnte, die mutmaßliche Hehlerware zum Uni-Parkplatz gekarrt. 110 Artikel wurden beschlagnahmt, der Mann erkennungsdienstlich behandelt. Ermittlungen unter anderem wegen gewerbsmäßiger Steuerhehlerei laufen.

Lesen Sie auchFlohmärkte bekannt für Verkauf von Hehlerware

Der Polizeisprecher: „Flohmärkte sind uns als Orte für den Verkauf von Hehlerware bekannt. Deshalb finden nicht nur in Dortmund regelmäßig Einsätze mit dem Zoll statt. Häufig geht es dabei um Produktfälschungen und den Verkauf von unversteuerten Tabakprodukten.“

Ermittler appellieren auch an die Verbraucher, dass derartige Dumpingpreise hinterfragt werden sollten. „Es liegt teils nahe, dass nicht alles mit rechten Dingen zugehen kann.“