Die Kirche Maria Trost in Dillingen – normalerweise ein Ort der Stille und des Gebets – verwandelte sich an Pfingstsonntag zur Nacht der Kirchen in einen Techno-Club. Statt Orgelmusik und Kerzenschein wummerten hier die Bässe, der Altarraum wurde zur Tanzfläche. Organisiert wurde die ungewöhnliche Party der katholischen Jugend Dillingen. Sie wollten zeigen, dass Kirche auch anders kann.

Glaube trifft Musik

„Der Gedanke war einfach, dass wir den Glauben mit dem Spaß an der Musik und am Leben verbinden wollen“, erklärte Mitorganisator Henrik Fisch. „So wie der Glaube unser ganzes Leben bestimmt, so soll er auch hier in der Kirche sichtbar werden.“

Von Anfang an bekam die Veranstaltung viel Unterstützung – sowohl vom Gemeinderat als auch vom Pfarrer. „Wir haben da eigentlich nur sehr positive Resonanzen bekommen“, so Fisch. „Wir wollen junge Leute ansprechen und sie motivieren, wieder mehr in die Kirche zu gehen.“

Beats und Begeisterung

„God is a DJ – Gott gibt dir den Beat fürs Leben, aber tanzen musst du selbst“ – unter diesem Motto feierten die jungen Besucher ausgelassen. Viele von ihnen genossen die entspannte Atmosphäre, die Musik und die Gemeinschaft. Charlene Gangolff von der Katholischen Jugend Dillingen erklärte, dass es für die Jugend einfach toll sei, gemeinsam zu feiern und die Kirche einmal ganz anders zu erleben.

Auch Lukas Schmitt berichtete von ausgelassener Stimmung: Für viele junge Erwachsene sei es genau das, was man abends erleben möchte – Musik, Getränke und ein entspanntes Miteinander.

Zwischen Begeisterung und Skepsis

Doch nicht alle konnten sich mit der Idee anfreunden, dass die Kirche plötzlich zur Partyzone wird. „Man muss einfach sagen, Kirche wird traditionell ja nicht mit Musik und vor allem nicht mit Rave in Verbindung gebracht“, meinte Charlene Gangolff. „Und da die älteren Generationen damit gar nicht aufgewachsen sind, kann ich das total nachvollziehen.“

Lukas Schmitt zeigte dafür Verständnis und betonte, dass Glaube eben individuell sei. Für manche gehöre Stille und Gebet dazu, für andere Musik und das Feiern der Schöpfung auf eine eigene Art. Musik, so sagte er, gehöre schließlich direkt zur Schöpfung dazu.

Kirche neu erleben

Die Kirche Maria Trost wagt mit dem Techno-Rave einen Spagat zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stille und Lautstärke. Für die Veranstalter ist es ein Versuch, jungen Menschen die Kirche wieder näherzubringen – auf eine etwas andere Art.

Über dieses Thema berichtet auch „SR info“ im SR Fernsehen am 09.06.2025.