Apple hat zusammen mit seinen anderen neuen Betriebssystemen von iOS 26 über macOS 26 bis hin zu tvOS 26 in dieser Woche auch Neuerungen für CarPlay angekündigt. Apples Fahrzeugintegration bekommt einen neuen Look sowie diverse kleinere und größere Verbesserungen.

Neues Design, Widgets, mehr

So soll sich das Design an der schon in den anderen Systemen verbauten „Liquid Glass“-Oberfläche orientieren. Integriert sind nun auch Widgets, die man auf dem Homescreen platzieren kann. Als Beispiele demonstrierte Apple unter anderem Elemente aus HomeKit und dem Kalender. Entwickler können aber auch eigene Widgets bauen. Die Nachrichten-App bekommt Tapbacks für schnelle Antworten, Live-Aktivitäten werden nun auch im Fahrzeug wiedergegeben. Die neue UI blendet Telefonanrufe und andere eingehende Nachrichten nun so ein, dass die aktuelle Ansicht nicht verdeckt wird.

Einen Browser hat Apple weiterhin nicht eingebaut, zuletzt hatte der Konzern einen solchen – genauso wie eine Videowiedergabe – über sein App Review verboten. Dabei ist es egal, ob das Auto steht oder nicht. Die Kategorie wird bislang grundsätzlich nicht erlaubt, obwohl es technisch kein Problem wäre, sie umzusetzen. Die neue Oberfläche kommt auch auf CarPlay Ultra, wobei diese tiefere Integration ins Auto aktuell sowieso noch nicht in Europa gelandet ist.

Autoschlüssel für mehr Autos

Apples Car-Key-Funktion, eine Möglichkeit, das Auto per iPhone oder Apple Watch aufzuschließen, bekommt „bald“ mehr Unterstützung durch Autohersteller. Neben den bisherigen Partnern wie Audi, Mercedes, BMW, Volvo, Hyundai, Kia oder Genesis (bei weitem nicht alle Modelle) sollen auch Porsche, Smart, Acura, Chevrolet, Cadillac, GMC, Rivian, Lucid Motors, Tata Motors, Hongqi, WEY, Chery und Voyah mitmachen. Welche Fahrzeuge das jeweils betrifft, wurde noch mit mitgeteilt.

Die Car-Key-Funktion nutzt Bluetooth und NFC. Technisch wird die Funktion ab dem iPhone XS unterstützt (iPhone SE ab der zweiten Generation). Bei der Apple Watch muss es eine Series 5 oder neuer sein, SE und Ultra / Ultra 2 funktionieren ebenfalls. Der digitale Schlüssel landet in Apples Wallet-App. Fürs Smart Home gibt es mittlerweile auch Apples Home Key für elektronische Schlösser, der allerdings in Europa noch kaum verbreitet ist.

(bsc)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!