Das Unternehmendarf nun bis mindestens zum 30. Juni 2042 die Rhein-Seilbahn in Köln betreiben.
Die Seilbahn wird betrieben auf Basis der grundlegenden Unternehmenskonzession und der jährlichen Betriebserlaubnis. Die Konzessionierung erfolgt nach Prüfung der unternehmerischen Zuverlässigkeit und weiterer wesentlicher Kriterien. Die Betriebserlaubnis ist notwendig, wenn Anlagen wie die der Kölner Seilbahn über längere Zeit stillgestanden haben. Dies ist bei der Seilbahn regelmäßig während der Saisonpause von November bis März der Fall. Der Betriebserlaubnis geht die umfangreiche technische Prüfung der Gesamtanlage voraus. Sie bedingt auch eine jährliche Übung der Höhenretter der Kölner Feuerwehr und weitere Pflichten.
Die Nachfrage in der laufenden Saison gibt Zuversicht, dass 2025 eine gute Saison werden kann. Bisher konnten 162.419 Fahrgäste verzeichnet werden. Die nächsten Nachtfahrten finden am 21. Juni (Mittsommernacht) und am 12. Juli (Sternschnuppenfahrt) statt. Die Strecke der Seilbahn mit ihren bis zu 44 Gondeln ist 930 Meter lang und wird durch drei Stützen getragen.