Nach dem mauen Wochenauftakt haben sich die Dax-Anleger am Dienstag zurückgehalten. Investoren warteten bei insgesamt sehr dünner Datenlage nervös auf Details der Handelsgespräche zwischen den USA und China und hofften auf Erleichterungen. Börsianer gingen aber nicht davon aus, dass die Zölle vollständig abgeschafft würden, konstatierte Jonas Goltermann, Ökonom bei Capital Economics.
Was liegt heute an? Da wäre die US-Inflation. Diese könnte sich im Mai beschleunigt haben. Die Verbraucherpreise dürften um durchschnittlich 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen, sagen Ökonomen voraus. Im April war die Teuerungsrate noch auf 2,3 Prozent gefallen. Experten zufolge birgt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump Inflationsrisiken, weil dadurch Einfuhren teurer werden.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verhandelt eine Klage der Facebook-Mutter Meta und des Kurzvideo-Dienstes TikTok gegen Gebühren im Zusammenhang mit dem Digital Services Act (DSA). Dieses Gesetz erlaubt es der EU, großen Online-Plattformen die geschätzten Kosten für deren Aufsicht in Rechnung zu stellen.
Nach mehreren enttäuschenden Quartalszahlen in Folge hoffen Börsianer auf einen versöhnlichen Abschluss des Geschäftsjahres 2024/2025 von Oracle. Ihr Augenmerk richten sie dabei auf die Entwicklung des zukunftsträchtigen Cloud-Geschäfts, das zuletzt stärker zugelegt hatte als erwartet. Oracle hat für das abgelaufene Vierteljahr einen Gewinn von 1,62 bis 1,66 Dollar je Aktie in Aussicht gestellt.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.