Das E-Auto zwischendurch aufzuladen, das ist nun auch bei der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) am Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) möglich, teilt das Unternehmen mit. Dazu gibt es jetzt einen neu errichteten Schnellladepark des Energieunternehmens EnBW. Die Schnellladepunkte befinden sich direkt vor dem Zentralterminal des Flughafens Leipzig/Halle und sind gut an die Autobahnen A9 (Berlin-München) und A14 (Magdeburg-Dreieck Nossen) angebunden.
Der neue EnBW-Schnellladepark verfügt über acht High Power Charging (HPC) Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Damit können Fahrzeuge in 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite laden, sobald sie für diese Leistung konfiguriert sind. Perspektivisch könne die EnBW die Kapazität des Standorts auf 20 Schnellladepunkte erweitern. Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibe die EnBW auch jene am Flughafen Leipzig/Halle mit 100 Prozent Ökostrom.
„Wir wissen, wo unsere Kund/-innen im Alltag den nächsten Schnellladepunkt benötigen – und bauen unser EnBW HyperNetz genau dort aus. EnBW-Schnellladeparks an den Flughäfen der Mitteldeutschen Flughafen AG erweitern unsere Schnellladeinfrastruktur daher sinnvoll: während sich Autofahrer/-innen im Flughafen aufhalten und auf ihre Liebsten warten, können sie nebenbei ihr Fahrzeug laden“, sagt EnBW Chief Technology Officer E-Mobilität Volker Rimpler.
Katrin Lässig, SVP Real Estate der MFAG ergänzt: „Die Eröffnung dieses EnBW-Schnellladeparks ist ein starkes Signal für die Elektromobilität. Moderne Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Baustein für klimafreundliche Mobilität – gerade an einem multimodalen Verkehrsknotenpunkt wie unserem Airport.
EnBW und die Mitteldeutsche Flughafen AG zeigen mit diesem Schnellladepark, wie wir gemeinsam die Zukunft der Reisemobilität gestalten: serviceorientiert, innovativ und emissionsarm. Für Passagiere und Besucher sowie den Nah- und Regionalverkehr wird damit das Laden nahtlos in das Reise- und Geschäftserlebnis integriert – ein echter Mehrwert, der Komfort und Umweltbewusstsein verbindet.“
Nächste Station: Dresden
Die EnBW will auch am zweiten von der Mitteldeutschen Flughafen AG betriebenen Flughafen in Dresden einen Schnellladepark errichten. Der Standort befindet sich bereits im Bau und soll voraussichtlich im September in Betrieb genommen werden. In Dresden werden Kund/-innen dann zwölf HPC-Ladepunkte zur Verfügung stehen. Die EnBW kann die Kapazität bei Bedarf auf 40 Schnellladepunkte mehr als verdreifachen.
Große überdachte Schnellladeparks sind wichtige Knotenpunkte im Fernverkehrsnetz der EnBW. Mittlerweile betreibt das Energieunternehmen rund 50 dieser Standorte. Insgesamt stellt die EnBW aktuell mehr als 7.000 Schnellladepunkte bundesweit zur Verfügung und plant, das Schnellladenetz weiter auszubauen. Bis 2030 soll es insgesamt 20.000 EnBW-Schnellladepunkte geben. Dafür will das Energieunternehmen in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer/-innen in Deutschland zur Verfügung steht, investieren.
Die acht Schnellladepunkte am Flughafen Leipzig / Halle sind rund um die Uhr verfügbar und können – so EnBW – auf 20 Schnellladepunkte ausgebaut werden, wenn der Bedarf steigt.