Neuer Wettbewerb
München sucht ein Lied für die Wiesn – aber noch keinen Hit
Aktualisiert am 11.06.2025 – 16:03 UhrLesedauer: 2 Min.
Blick auf das Oktoberfest (Archivbild): Die Stadt München sucht erstmals ein Lied für die Wiesn. (Quelle: Peter Kneffel/dpa/dpa-bilder)
Die Wiesn naht: Erstmals ruft die Stadt München ein Musikwettbewerb aus. Was dahintersteckt und wie Fans abstimmen können.
Lange vor der Kür des diesjährigen Wiesn-Hits haben sich Musiker aus Bayern an Kompositionen fürs Oktoberfest gesetzt: Erstmals hat die Stadt München zum Musikwettbewerb „A Liad für d“Wiesn“ aufgerufen. Am Donnerstag startet laut Wirtschaftsreferat das Online-Publikumsvoting. Zur Wahl stehen acht Songs aus Bayern und angrenzenden Regionen.
Ausdrücklich geht es dabei nicht um den Wiesn-Hit. Dieser wird meist gegen Ende des Oktoberfests als meistgespielter beziehungsweise beliebtester Song von der Festleitung gekürt.
Wiesnchef Christian Scharpf sagt, die Auswahl für „A Liad für d“Wiesn“ zeige die Vielfalt und das Potenzial der regionalen Musikszene. „Der Zuspruch, den wir jetzt schon von Musikern, Wiesnwirten, Brauereien, Radiosendern und Wiesnkapellen bekommen haben, zeigt die Bedeutung des Wettbewerbs“, betont Scharpf. Er freue sich über die starke Teilnahme.
Bis Ende Mai waren 115 Songs eingereicht worden. In einer Vorauswahl seien die Lieder zunächst darauf geprüft worden, ob die Teilnahmebedingungen eingehalten wurden – dazu zählten Spielbarkeit, Festzelttauglichkeit und Text.
Die acht Songs für das Publikumsvoting wurden dann von einem namhaften Expertengremium ausgewählt. Dem gehörten unter anderem Leiter von Wiesn-Kapellen, Persönlichkeiten der regionalen Musikszene sowie Vertreter der Wirte sowie Brauereien an.
Tourismus- und Veranstaltungsleiter Benedikt Brandmeier vom Wirtschaftsreferat sagt, zu den ausgewählten Interpreten zählten regionale Newcomer wie auch etablierte Bands und bekannte Solokünstler,.
Die musikalische Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernimmt der Liedermacher Beni Hafner, der durch sein Lied „Wackelkontakt“ in der Après-Ski-Szene bekannt geworden ist. Das nach Ergebnissen der GEMA am häufigsten angestimmte Lied auf der Wiesn ist übrigens das „Prosit der Gemütlichkeit“ – das zum Trinken animiert und so wohl auch den Bierumsatz ankurbelt.