„Die BOX“ funktioniert bargeldlos (EC-Karte) und ohne Verkaufspersonal. Vor dem Einkauf müssen sich Besucher:innen in der FrischR-App registrieren. Über diese erfolgt nicht nur der Zugang zum Laden. Sie dient mit dem Smartphone zugleich als Scangerät für die QR-Codes der einzelnen Produkte, deren Palette Obst und Gemüse, Aufstriche, Backwaren, Fleisch, Getränke, Drogerieartikel und vieles mehr beinhaltet. „Sie alle sind handausgesucht“, betont Stephanie Kesseler. Sie hat „Die BOX“ im Mai eröffnet. Die Idee entstand im September vergangenen Jahres und resultiert aus einem lang gehegten Wunsch.
„Die BOX“ basiert auf dem Konzept des FrischR-Hofladens
„Das Thema Ernährung hat mich schon immer interessiert und mein Großvater, der Chemiker war, hat mich dazu sensibilisiert, auf die Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel zu achten“, erklärt Kesseler. Dieses Interesse, der Wunsch nach einem eigenen kleinen Laden und der Besuch des FrischR Hofladens am „Gut Einern“ in Wuppertal (mittlerweile am „Einern Hof“), dessen Konzept Stephanie Kesseler übernommen hat, führten zur neuen Einkaufsmöglichkeit auf dem Katernberg. „Vor der offiziellen Eröffnung am 31. Mai haben wir ein erfolgreiches Soft-Opening durchgeführt, was großes Interesse in der Nachbarschaft ausgelöst hat“, so Kesseler. Nun werden Erfahrungen gesammelt: „Auf Grundlage dieser werden wir sehen, welche Produkte laufen und wo wir nachjustieren müssen.“
Das Sortiment besteht aus vielen regionalen Produkten in Bio- und Demeter-Qualität – Foto: Kesseler / blickfeld
Die regionalen Produkte bezieht Kesseler vom Talhandel „Windrather Tal“. In diesem sind sechs Bio- und Demeter-Höfe aus Velbert und Umgebung organisiert, die unter anderem Obst, Gemüse und Käse beisteuern. „Die regionalen Produkte stocken wir mit Angeboten des Biogroßhandels auf“, ergänzt Kesseler. Die ehemalige Studentin der Bergischen Universität hebt eine weitere Besonderheit ihres Ladens hervor: „Bei uns kann man, anders als etwa in Automatenläden, die Produkte vor dem Kauf anfassen, mit ihnen verbundene Informationen lesen und dann transparent eine Auswahl treffen.“
Unterstütze die CampusZeitung blickfeld
Schon ein kleiner Beitrag hilft uns, unseren Job noch besser zu machen! So kannst du uns unterstützen:
Abo per Steady, Einmalzahlung oder Anzeige
Damit wir unser Engagement ausbauen können, ist eure Unterstützung gefragt – für mehr Recherchen und Berichte.
Ihr könnt uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag unterstützen oder eine Anzeige schalten.
Abo per Steady | Einmalzahlung mit PayPal | Anzeige schalten
Zur CampusZeitung blickfeld:
Seit 2011 versorgen wir als unabhängiges Medium an der Bergischen Universität Wuppertal die Studierenden, Mitarbeiter/-innen und alle Interessierten aus dem Bergischen Städtedreieck und darüber hinaus mit Nachrichten vom Campus und aus dem Tal. Unsere Unabhängigkeit ist unsere stärkste Eigenschaft. Wir sind weder eine Zeitung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) noch eine Publikation unter der Schirmherrschaft der Universität. Damit sind wir keinen fremden Interessen verpflichtet, können frei Themen wählen und dabei auch unbequem werden. Mehr über uns …
Smartshops verbinden technologischen Fortschritt und regionale Landwirtschaft
Laut Kesseler ist das Konzept der Smartshops in Nordrhein-Westfalen noch nicht verbreitet. Doch sieht sie darin die Möglichkeit, technologischen Fortschritt mit der Unterstützung regionaler Landwirtschaft zu verbinden und Menschen „wieder näher an unsere Lebensmittel zu rücken und so deren hohen Wert ins Bewusstsein zu rufen.“
Für die Zukunft stellt sie sich vor, dass „Die BOX“ zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt im Stadtteil wächst, an dem sich Nachbarn verabreden. „Denkbar sind auch Veranstaltungen zu Ernährungs- oder anderen Themen“, ergänzt die Ladeninhaberin. »mw«
„Die BOX“ in Wuppertal-Katernberg
- Öffnungszeiten: 24 Stunden, sieben Tage die Woche
- Anschrift: Katernberger Schulweg 114, 42113 Wuppertal (GoogleMaps)
- Webseite: dieboxwuppertal.de