Dresden – Knast und dann Karriere? Klingt ungewöhnlich, ist aber so!

In der Justizvollzugsanstalt Dresden auf dem Hammerweg wurde am Mittwoch ein ungewöhnliches Bündnis geschmiedet: Gefängnisleitung, das Dresdner Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit schließen sich zusammen – um Häftlinge, die vor der Entlassung stehen, möglichst nahtlos in Arbeit zu bringen!

Das Ziel: Schon während der Haft anfangen, den Lebenslauf zu retten und dann dem Personalmangel entgegenzuwirken.

„Ich bin überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit entscheidend ist, um den Gefangenen den Weg in ein Berufsleben nach der Haft zu ermöglichen“, sagt Anstaltsleiterin Rebecca Stange (44). Ihre Vision: Resozialisierung nicht erst nach der Entlassung, sondern noch im Gefängnis starten.

Gelinde Hildebrand (63, Mitte), Chefin der Dresdner Arbeitsagentur, Rebecca Stange (44), Leiterin der JVA Dresden und Ricardo Donat (44) vom Jobcenter

Gerlinde Hildebrand (63, Mitte), Chefin der Dresdner Arbeitsagentur, Rebecca Stange, Leiterin der JVA Dresden und Ricardo Donat (44) vom Jobcenter

Foto: Michael Deutschmann

Auch das Jobcenter Dresden zieht mit. Geschäftsführer Ricardo Donat „Gemeinsam helfen wir dabei, dass Menschen nach der Haft wieder auf die Beine kommen.“

Das neue Angebot: Beratung, Jobvermittlung, Weiterbildungen – alles maßgeschneidert für Häftlinge und frisch Entlassene, um sie rasch in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen „draußen“ die Möglichkeit zu eröffnen, legal ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

► Die Kooperation steht dabei vor einer Reihe von besonderen Herausforderungen. „Der Kundenkreis in der JVA ist eher unterqualifiziert“, so Arbeitsagentur-Chefin Gelinde Hildebrand. Das kollidiere vielfach mit den Anforderungen der Arbeitgeber.

Lesen Sie auch

Deshalb werden auch Qualifikationen noch im Gefängnis angeboten – bis hin zur Berufsausbildung. „Wer heute noch keine Fachkraft ist, der kann es noch werden“, ist Hildebrand überzeugt.

Die Dresdner JVA hat eine Kapazität von 780 Insassen, derzeit sitzen 650 Häftlinge ein, um die sich 415 Mitarbeiter kümmern. Laut Anstaltsleiterin Stange wurden im vergangenen Jahr 1300 Gefangene aus dem Knast in den Alltag entlassen.