Zwischen all den Touri-Spots, schicken Boutiquen und Instagram-tauglichen Restaurants sorgen in einer Stadt wie Düsseldorf doch gerade die kleinen, versteckten Orte für das besondere Lokalkolorit. Diese versteckten Kleinode sind euch sicherlich auch als „Hidden Gem“ – also „verborgener Schatz“ – bekannt. Von der Musikbar im ehemaligen Bunker bis zum märchenhaften Schlosspark und Underground-Kiosk – das sind sechs geheime Orte, die ihr kennen müsst.

1. Kunst, Bar und Live-Musik im Bilker Bunker

Der Bilker Bunker, ursprünglich 1942 als Zivilschutzraum errichtet, hat sich seit 2023 in eine lebendige Kulturinstitution verwandelt. Auf neun Etagen wird hier gewohnt, Kunst und Design ausgestellt und in Multifunktionsräumen gearbeitet, musiziert, ausgetauscht und gesportelt. Doch nicht nur das: Im ersten Untergeschoss befindet sich die Schleuse 2, eine von japanischen Listening-Bars inspirierte Musikbar. Hier erwarten euch von Mittwoch bis Samstag täglich DJ-Sets, Live-Performances und Konzerte in der besonderen Atmosphäre des ehemaligen Bunkers. Ob Elektro, Hiphop, Jazz, oder Rap: genremäßig öffnet sich die Schleuse 2 sehr weit.

Die Musikgruppe Kessoncoda während des Lovebird Festivals 2025 in der Schleuse 2 im Bilker Bunker. Foto: Lovebird Festival

Zusätzlich finden regelmäßig intime Konzerte mit lokalen und überregionalen Musikern statt, oft auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Die Gläser bleiben natürlich nicht leer: Zu trinken gibt es hier Drinks, Cocktails und Alkoholfreies.

Der Eintritt ist frei. Das aktuelle Musikprogramm findet ihr hier.

Adresse: Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
Öffnungszeiten: mittwochs bis donnerstags von 19 bis 24 Uhr, freitags und samstags von 19 bis 2 Uhr

2. Kosmopolitischer Safe Space: die Bar Giselle

Mitten in Düsseldorf, abseits des Altstadttrubels, verbirgt sich die Bar Giselle. Die eher versteckte Location überrascht mit intimer Atmosphäre und einem besonderen Konzept. Die Betreiber Torben Schwarz und Philipp Polschikov, die sich aus der Gastronomie kennen, verwandelten die ehemalige Metzgerei innerhalb von vier Wochen in einen „Safe-Space“. Hier könnt ihr mit einem gestempelten „G“ auf dem Handrücken in gemütlichen Sesseln aus der Deutschen Oper am Rhein Platz nehmen und euch von lupenreinen Elektrosounds von den Decks, rotem Kerzenlicht, dezenten LEDs und vor allem von interessanten Gesprächen leiten lassen.

Es gesellt sich gut, in der Bar Giselle: Die Düsseldorfer Innenstadt hat eine neue versteckte Bar. Das Konzept ist ein besonderes. Foto: Tonight / M. Tempels

Handy-Fotos sind, bis auf wenige Ausnahmen, unerwünscht, denn hier steht der gegenseitige Respekt und der Augenblick im Vordergrund. Das Getränkeangebot ist bewusst übersichtlich und erschwinglich gehalten (das Glas Wein ab 5 Euro).

Adresse: Oststraße 147, 40210 Düsseldorf
Öffnungszeiten: donnerstags bis samstags, ab 21 Uhr

3. Eintritt nur mit Karte: Dat Loch in Oberkassel

In Düsseldorfs Oberkassel feierte die legendäre Kellerbar „Dat Loch“ im Hotel Arosa im September 2024 ein Comeback. Einst bekannt als skandalumwitterter Hotspot, der 1996 unter anderem wegen verruchten Partys geschlossen wurde, hat Hotelier Lenard Paul Sonnenschein (33) dem „Loch“ neues Leben eingehaucht. Die kleine, fensterlose Bar, die ihren Retro-Charme mit dunklen Holzmöbeln und roten Sitzpolstern bewahrt hat, ist ein exklusiver Rückzugsort ohne Handyempfang, wo die Zeit stillzustehen scheint und der Fokus auf guter Gesellschaft und ungestörtem Austausch liegt.

„Dat Loch“ von Düsseldorf: So lief das Comeback der Skandal-Keller-Bar

Lenard Paul Sonnenschein zeigt uns seine Keller-Bar. Die kultigen Cola-Gläser sind Originale aus den 70er Jahren. Foto: Tonight / J. Ristau

Der Zugang ist limitiert und erfolgt über einen QR-Code, der gezielt an ausgewählte Gäste und vertrauenswürdige Kellner der Stadt verteilt wird – ein cleverer Schachzug, um den Geheimtipp-Status zu wahren. Ein Ort für alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen und sich in eine Welt ohne Social Media und Zeitdruck begeben möchten.

Adresse: Sonderburgstraße 48, 40545 Düsseldorf
Öffnungszeiten: mittwochs und donnerstag von 19 bis 1 Uhr, freitags und samstags von 20 bis 2 Uhr

4. Märchenfeeling im Schlosspark Eller

Der Schlosspark Eller in Düsseldorf ist ein wahres Kleinod, das viele nur vom Hörensagen kennen. Doch das historische Anwesen, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, hat sich von einer mittelalterlichen Wasserburg zu einem zauberhaften Landschaftspark mit verschlungenen Wegen, ausgedehnten Wiesenflächen und einer idyllischen Teichanlage entwickelt. Auch das beliebte Herbstfestival mit rund 100 Ausstellern zum Thema Handwerk, Kunst und Lifestyle findet hier jährlich Platz.

Die Kirschblüten im Schlosspark Eller blühen! Schon fast märchenhaft schmiegen sie sich in die wunderschöne Landschaft. Foto: Tonight / M. Tempels

Tipp: Nur wenige Meter vom Schlosspark entfernt befindet sich das Hofparadies: Ein regionaler Hofmarkt, der seit 1970 geführt wird – und doch mit der Zeit geht: Seit 2023 gibt es hier neben frischen Eiern, regionalem Gemüse und selbstgemachten Marmeladen auch eine große Auswahl an veganen Produkten.

Adresse: Heidelberger Str. 42, 40229 Düsseldorf
Öffnungszeiten: rund um die Uhr

Auch interessant: Regional und frisch: Das sind die 8 schönsten Hofläden rund um Düsseldorf

5. Der Underground-Kiosk: Das „Brücken Lädchen“

Ganz versteckt findet ihr unter der Theodor-Heuss-Brücke das „Brücken Lädchen“: Ein Stehcafé, wie es im Buche steht. Hier, im eher vornehmen Stadtteil Golzheim, bekommt man keinen Schnickschnack, sondern mit ganz viel Herzlichkeit und Ehrlichkeit guten Kaffee, frische Stullen und Brötchen über die Theke gereicht. Ein kleines Lädchen, das schon seit über 20 Jahren vor allem mit seinem hausgemachten Gebäck seine Stammkunden begeistert.

Preise wie aus alten Zeiten: Das Brücken-Lädchen findet ihr unter der Theodor-Heuss-Brücke, gegenüber von Vapiano. Foto: Tonight / M. Tempels

Schon früh morgens, von Montag bis Freitag nämlich ab 4.30 Uhr, gibt es hier dank fairer Preise und auffallend freundlichem Personal das „Gute-Laune-Paket“ direkt mit dazu. Der Kaffee kostet knapp 1,50 Euro, ein frisch belegtes Brötchen mit Käse und Ei 2 Euro.

Adresse: Theodor-Heuss-Brücke, 40474 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 4.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von 4.30 bis 14 Uhr

Weitere Tipps:

6. Innenhof-Romantik im La Dü in Heerdt

Eingebettet zwischen Holzboden, Stuckwänden und Wiener Geflecht, umgeben von unzähligen Blüten, Vasen und Kerzen, offenbart sich in Düsseldorf ein wahres Schmuckstück: das La Dü. Dieses „Hidden Gem“ in Heerdt ist der Inbegriff von Landhausstil und Shabby Chic. Es ist nicht nur eine beliebte Adresse für tolles Abendessen, sondern auch eine der schönsten Hochzeitslocations in Düsseldorf, wie die Trauung von Fußballprofi Marco Reus und seiner Scarlett im Jahr 2019 in der hauseigenen Kapelle beweist.

Auch interessant: Bei Kerzenschein und mit Genuss: 8 romantische Restaurants in Düsseldorf

Lauter Blüten, Holz und Schnörkelei: Das La Dü in Düsseldorf-Heerdt gehört wohl zu den romantischsten Locations in Düsseldorf. Foto: La Dü Gaststätten UG / Laboda Wedding

Jeden Mittwochabend von 18 bis 24 Uhr öffnet das La Dü seine Türen für À-la-carte-Dinners und serviert eine kreative internationale Küche, die klassische Lieblingsgerichte neu interpretiert. Im Sommer laden der wunderschön dekorierte Garten und in den kälteren Monaten das Restaurant oder die gemütliche Weinbar zum Verweilen ein.

Ein besonderer Clou: Wer sich nicht nur in das Ambiente, sondern auch in ein Möbelstück verliebt, kann dieses gleich vor Ort erwerben.

Adresse: Krefelder Straße 81, 40549 Düsseldorf
Öffnungszeiten: mittwochs von 18 bis 24 Uhr