Eine besondere Tierrettung gab es am Mittwochmittag in Karlsruhe: Die Feuerwehr wurde alarmiert, um einen Pfau einzufangen. Dieser war am frühen Morgen auf dem Gelände der Hauptfeuerwache unterwegs. Der Einfangversuch dort scheiterte jedoch und der Pfau flatterte Richtung Otto-Dullenkopf-Park, teilte die Feuerwehr mit. Als der Pfau dort erneut gesichtet wurde, wurden die Feuerwehr sowie Mitarbeiter des Zoos verständigt und begaben sich zur Einsatzstelle.

Beim Eintreffen der Wehrleute befand sich der Pfau im Bereich der Baustelle hinter der „Halle76“, wo der Stadtjugendausschuss aktuell das Ferienprogramm „Kix – Das Kulturfestival der Kinder“ veranstaltet. Der erste Fangversuch scheiterte, der Pfau flüchtete sich auf ein Dach. „Man konnte den Eindruck bekommen, dass der Pfau sich sehr für die Aktivitäten in der Artistikhalle ’Halle76’ des Ferienprogramms interessierte – zumindest machte er keine Anstalten, das Dach wieder zu verlassen und blickte immer wieder ’interessiert’ in die Halle“, kommentiert die Feuerwehr das Verhalten des Tieres.

Drehleiter beeindruckt Vogel nicht

Aus diesem Grund wurde die Drehleiter hinzugezogen, um das Gebäude von hinten anzufahren und den Pfau dazu zu bewegen, wieder auf das Baustellengelände zu fliegen. Dort wurde eine Halle geöffnet. Der Plan war, den Pfau dort hineinzutreiben und dann zu fangen. Allerdings störte sich der Pfau nicht weiter an den Annäherungsversuchen durch die Drehleiter und blieb auf dem Dach sitzen, berichtet die Wehr.

Um den Pfau doch noch vom Dach zu bewegen, wurden von der benachbarten Feuerwache zwei Wasserpistolen gebracht. Und tatsächlich, dieser Plan ging dann auf: „Von den Wassertropfen motiviert“ flog der Pfau nach unten und ging zielstrebig in die Halle, so die Feuerwehr. Dort konnte der Pfau durch einen Mitarbeiter des Zoos eingefangen werden und wieder zum Zoo zurückgebracht werden.

Die Pfauen leben frei in der Anlage des Zoologischen Stadtgartens und verlassen diese auch immer mal wieder. Normalerweise entfernen sie sich aber nicht weit vom Gelände und kommen selbstständig wieder zurück. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Tiere zum Beispiel gescheucht werden, bewegen sie sich auch weiter weg und müssen dann wieder zurückgebracht werden.