Zuerst veröffentlicht am 12/06/2025 – 6:00 MESZ•Zuletzt aktualisiert
6:00

WERBUNG

Wenn sich die europäischen Prioritäten ändern, könnten die europäischen Fonds davon betroffen sein. Davor warnt die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen und die Spar- und Investitionsunion. Maria Luís Albuquerque räumt das Szenario einer mittelfristigen Kürzung ein.

„Die Mittel, die für die Konvergenz vorgesehen sind, haben damit zu tun, wie weit jeder von uns vom Durchschnitt entfernt ist. Wenn neue Länder mit niedrigerem Niveau hinzukommen, verschiebt sich dieser Durchschnitt und damit auch unsere relative Position“, sagt Albuquerque.

Die Kommissarin warnt, dass Länder wie Portugal oder Spanien – die in diesen Tagen ihr 40-jähriges Bestehen seit dem Beitritt zur Europäischen Union feiern – sich darauf vorbereiten müssen, von Nettoempfängern zu Nettozahlern zu werden.

Vom Nettoempfänger zum Nettozahler für die EU

„Alle Länder, die diese Unterstützung erhalten, geben mit ihrer Fähigkeit zu Entwicklung und Wachstum etwas zurück. Und ich würde sagen, dass es das Ziel eines jeden Landes sein sollte, nicht länger Nettoempfänger zu sein, sondern Nettozahler zu werden. Denn das bedeutet in Wirklichkeit, dass wir reicher sind, und das ist es, was wir alle wollen und wobei Europa uns geholfen hat“, betonte sie.

Im Interview mit der Sendung „The Europe Conversation“ analysierte Maria Luís Albuquerque auch die Herausforderungen, vor denen das europäische Finanzsystem steht.

Sie plädiert dafür, dass Verbraucher ihre Ersparnisse in mittel- und langfristige europäische Finanzanlagen investieren sollten, auch wenn dies mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Darüber hinaus sieht sie in Fusionen im europäischen Bankwesen eine Lösung für Europa, um auf den internationalen Märkten an Größe zu gewinnen.