Am Donnerstag wurde neun Menschen bei einem Empfang im Rathaus von Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) die Einbürgerungsurkunde und damit die deutsche Staatsbürgerschaft überreicht. Sie stehen stellvertretend für die vielen tausend Neu- Düsseldorfer, die die Stadt Jahr für Jahr dazugewinnt.
Die Zahl der Anträge ist zuletzt gestiegen, nachdem das Staatsangehörigkeitsgesetz im vergangenen Jahr von der Bundesregierung novelliert worden war. Neben der grundsätzlich möglichen Mehrstaatlichkeit sind Einbürgerungen damit bereits nach fünf Jahren statt nach acht Jahren möglich. Auch die ausgewählten Neu-Bürger, denen Keller im Rathaus die Urkunde überreichte, besitzen weiterhin ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft.
Zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Mai 2025 gingen beim Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt 3415 Anträge ein. Das ist ein Anstieg um rund 30 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. 1749 Personen wurden in diesem Jahr bereits bis Ende Mai eingebürgert.
Im Jahr 2024 wurden 4388 Menschen eingebürgert, insgesamt gingen 7259 Anträge ein. Die größte Zahl der Eingebürgerten besaß die syrische Staatsbürgerschaft, gefolgt von russischen, türkischen, iranischen und ukrainischen Staatsangehörigen.
Bei der Einbürgerungsfeier im Rathaus hob Keller die Bedeutung hervor, die dieser Akt nicht nur für die Menschen selbst und ihre Familien, sondern auch für die Stadtgesellschaft bedeutet. „Sie tragen zur Internationalität und Weltoffenheit der Landeshauptstadt bei, machen sie lebendig und stark. Die Einbürgerung ist dabei mehr als ein Verwaltungsakt. Sie ist ein öffentliches Bekenntnis zu diesem Land, zu unserer Stadt und zu den gemeinsamen Werten, die uns verbinden. Mit Ihren Ideen, Erfahrungen und Perspektiven bereichern Sie Düsseldorf und stärken unsere demokratische Gemeinschaft“, sagte Keller im Rathaus.
Die Einbürgerungsfeiern werden regelmäßig veranstaltet, um die Bedeutung dieses Moments zu würdigen und den Neubürgern eine Plattform des Kennenlernens und Austauschs zu bieten. Sie unterstrichen zudem die Relevanz von Integration, Teilhabe und demokratischem Engagement in einer offenen und vielfältigen Stadtgemeinschaft, heißt es von der Stadt.
Die Bevölkerung Düsseldorfs wächst weiter. Mit Stand 31. Dezember 2024 leben 658.245 Personen in der Stadt beziehungsweise sind hier mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet. Das sind 2528 Personen mehr als im Jahr davor.